Ein figurenbasiertes Lernsystem, das Kindern ab vier Jahren dabei hilft, mathematische Grundlagen auf spielerische Weise zu erlernen. TukToro verbindet physische Interaktion mit digitaler Unterstützung, indem eine liebevoll gestaltete Figur mit Würfeln gefüllt wird, die Kinder schütteln, um mathematische Aufgaben zu lösen. Über eine App, die mit der Figur via Bluetooth kommuniziert, werden die Würfelergebnisse in interaktive Spiele eingebunden, die altersgerechte Herausforderungen bieten. Die Figur reagiert mit Licht, Ton und Vibration, um Kindern unmittelbares Feedback zu geben, das sie motiviert und ihre Lernfreude fördert. Dieses multisensorische Erlebnis spricht verschiedene Sinne an und macht abstrakte Konzepte wie Zahlen und Mengen greifbar. Die Spiele sind so konzipiert, dass sie individuelle Lernfortschritte unterstützen, von einfachem Zählen bis hin zu grundlegenden Rechenoperationen. TukToro wurde in Zusammenarbeit mit Pädagogen und Lerntherapeuten entwickelt, um eine didaktisch fundierte Grundlage zu schaffen. Es eignet sich besonders für Vorschul- und Grundschulkinder, die so spielerisch an Mathematik herangeführt werden. Die intuitive Bedienung erfordert lediglich ein Smartphone oder Tablet mit der kostenlosen App, ohne komplizierte technische Hürden. Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit des Systems, Kinder auf ihrem individuellen Lernniveau abzuholen und sie durch motivierende Geschichten zu begleiten.
Die Höhle der Löwen
| Startup: | TukToro aus Berlin |
| Gründer: | Elisha Benner und Andreas Häring |
| Idee: | Mathe-Lernspielzeug |
| Gesuchtes Kapital: | 400.000 Euro für 8% Firmenanteile |
| Passende Investoren: | » Carsten Maschmeyer » Janna Ensthaler » Dagmar Wöhrl |
| Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: | 16.6.2025 (Staffel 17 Folge 7) |
| Homepage: | tuktoro.com |
Welche Lösung bietet das?
Spielerisches Training des Zahlen- und Mathematikverständnisses
Wofür wird das Geld benötigt?
Marketing und Vetrieb
Wie funktioniert TukToro?
- Spielfigur mit Würfeln füllen
- Figur schütteln, um App zu verbinden
- Würfel klappern in Figur
- Bluetooth-App starten
- Rechenspiele auswählen
- Licht- und Tonsignale erhalten
- Vibrationsfeedback spüren
- Echtzeit-Reaktionen verfolgen
- Altersgerechte Aufgaben lösen
- Mathematik spielerisch lernen
Amazon-Partnerlinks²
Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal
Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon
Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch
TukToro in der Höhle der Löwen
TukToro – Die Gründerstory
Gegründet wurde TukToro aus der Höhle der Löwen von Elisha Benner und Andreas Häring. Die Idee zu TukToro entstand aus der Vision, Lernen für Kinder spannender und zugänglicher zu gestalten. Elisha Benner, inspiriert durch die Arbeit seiner Mutter als Lerntherapeutin, erkannte schon früh das Potenzial von spielerischem Lernen. Während seines Studiums entwickelte er die Idee für ein Lernspielzeug, das Mathematik mit Freude verbindet. Gemeinsam mit mehreren Mitgründern gründete er 2022 a2zebra. Ihr Ziel war es, ein innovatives Produkt zu schaffen, das digitale und haptische Elemente vereint, um Kinder spielerisch an Zahlen heranzuführen. Nach intensiver Entwicklungsarbeit wurde TukToro Ende 2024 auf den Markt gebracht.
Das Team brachte unterschiedliche Kompetenzen zusammen, um TukToro zu realisieren. Gemeinsam schufen sie ein Produkt, das durch Würfelspiele und digitale Inhalte Mathematik für Vorschulkinder greifbar macht.
Die Entwicklung von TukToro war ein kollaborativer Prozess, der stark von der Zusammenarbeit mit Pädagogen, Lerntherapeuten und Familien profitierte. Durch zahlreiche Prototypen und Tests in Berliner Grundschulen sowie Lerninstituten wurde das Konzept verfeinert.
Marktchancen & Herausforderungen von TukToro
TukToro positioniert sich im wachsenden Markt für EdTech-Produkte, die Bildung und Spiel für junge Kinder verbinden. Es richtet sich gezielt an Eltern, Erzieher und Grundschullehrer, die innovative Wege suchen, um Vorschul- und Grundschulkindern ab vier Jahren mathematische Grundlagen näherzubringen. Die einzigartige Kombination aus haptischem Spielzeug und digitaler App hebt TukToro von rein digitalen Lernplattformen oder traditionellem Lernspielzeug ab. Durch die Integration von multisensorischem Feedback, wie Licht, Ton und Vibration, spricht das Produkt verschiedene Sinne an und fördert so ein intensives, emotional positives Lernerlebnis. Diese Positionierung bedient die steigende Nachfrage nach Lernlösungen, die nicht nur effektiv, sondern auch kindgerecht und motivierend sind. TukToro füllt eine Nische, indem es spielerisches Lernen mit moderner Technologie verknüpft, ohne die Kinder allein vor Bildschirmen zu lassen – ein Anliegen vieler Eltern in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Die Kundenbedürfnisse, die TukToro adressiert, sind vielfältig. Eltern suchen nach Wegen, ihre Kinder frühzeitig und ohne Druck auf die Schule vorzubereiten, insbesondere in einem Fach wie Mathematik, das oft als herausfordernd wahrgenommen wird. Gleichzeitig wünschen sie sich Produkte, die digitale Medien verantwortungsvoll einsetzen und die Kreativität sowie Neugier ihrer Kinder fördern. Pädagogen wiederum benötigen Werkzeuge, die sich flexibel in den Unterricht integrieren lassen und individuelle Lernfortschritte unterstützen. TukToro erfüllt diese Anforderungen durch seine intuitive Bedienung, altersgerechte Spiele und die Möglichkeit, Lernstände zu verfolgen. Die Zusammenarbeit mit Bildungsexperten bei der Entwicklung stärkt die Glaubwürdigkeit des Produkts und macht es attraktiv für den Einsatz in Kitas, Grundschulen oder therapeutischen Einrichtungen. Zudem spricht TukToro den Trend zu personalisiertem Lernen an, da die App auf das jeweilige Lernniveau des Kindes eingeht und so sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Kinder anspricht.
Die Marktchancen für TukToro sind vielversprechend. Der globale EdTech-Markt wächst rasant, da Eltern und Bildungseinrichtungen zunehmend in innovative Lernlösungen investieren. TukToro profitiert von der steigenden Akzeptanz hybrider Lernformate, die physische und digitale Elemente kombinieren. Besonders in Märkten wie Deutschland, wo frühkindliche Bildung stark gefördert wird, könnte das Produkt Anklang finden. Kooperationen mit Schulen oder Lerninstituten bieten Potenzial für B2B-Vertrieb, während die Unterstützung durch bekannte Investoren aus der Spielzeugbranche die Marktdurchdringung erleichtern könnte. International gesehen besteht die Möglichkeit, TukToro in anderen Ländern mit ähnlichen Bildungssystemen einzuführen, etwa in Europa oder Nordamerika, wo Eltern Wert auf hochwertige Bildungsprodukte legen. Die Anpassung der App an weitere Sprachen und kulturelle Kontexte könnte den globalen Absatz weiter steigern.
Dennoch stehen TukToro auch Herausforderungen bevor. Der Wettbewerb im EdTech-Sektor ist intensiv. TukToro muss sich durch einzigartige Merkmale und Qualität abheben, um Marktanteile zu gewinnen. Ein weiteres Hindernis könnte der Preis sein, da hochwertige hybride Spielzeuge für manche Familien eine finanzielle Hürde darstellen. Zudem erfordert die Integration in Schulen eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, die oft wenig Zeit für die Einarbeitung in neue Tools haben. Schließlich könnte die Skalierung der Produktion und Logistik, insbesondere bei internationaler Expansion, organisatorische und finanzielle Herausforderungen mit sich bringen. Trotz dieser Hürden bietet TukToro durch seine innovative Herangehensweise und die klare Fokussierung auf frühkindliches Lernen eine starke Basis, um sich im Markt zu etablieren. Am Montag, den 16.6.2025, ist TukToro in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.
Wer sind die Löwen 2025?
Wer macht den Deal?
Noch unbekannt
Die Höhle der Löwen vom 16.06.2025 / Staffel 17 Folge 7
Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:
![]() |
HomeResQ (Brandschutz-System) sucht 150.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
Kokomoon (essbare Gleitcreme) sucht 100.000 Euro Kapital für Skalierung des Unternehmens |
![]() |
Arang (Koreanische Soßen und Suppen) sucht 100.000 Euro Kapital für Etablierung auf dem Foodmarkt |
![]() |
Natune Akku Life Guard (Steckdosenadakter zum Akku-Schutz) sucht 200.000 Euro Kapital für Serienproduktion und Markeintritt |
![]() |
TukToro (Mathe-Lernspielzeug) sucht 400.000 Euro Kapital für Marketing und Vetrieb |
Mehr über TukToro in der Höhle der Löwen
DHDL: TukToro Mathelern-SpielzeugTukToro aus der TV-Show Die Höhle der Löwen bringt Mathematik mit einer interaktiven Spielfigur und digitaler Technik auf eine neue, kindgerechte Ebene. Das Lernspielzeug richtet sich an Kinder ab etw… » startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » TukToro |
TukToro in der Höhle der LöwenDie mathematische Spielfigur TukToro aus der Höhle der Löwen verfolgt das Ziel, Kindern einen möglichst positiven Einstieg in die Welt der Zahlen zu ermöglichen. Dabei soll nicht nur ein Grundverständ… » hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » TukToro |
² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.
Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.





DHDL: TukToro Mathelern-Spielzeug
TukToro in der Höhle der Löwen