Ein Steckdosenadapter, der die intelligente Ladung von Akkus ermöglichen und den Stromverbrauch reduzieren soll. Natune hat mit dem Akku Life Guard ein Gerät entwickelt, das die Art und Weise, wie Akkus geladen werden, neu denkt. Dieser intelligente Steckdosenadapter passt zwischen jedes Gerät mit Schuko-Stecker und dessen Ladegerät und optimiert den Ladevorgang auf mehreren Ebenen. Das System bietet drei Betriebsmodi, die mechanisch über einen Schiebeschalter eingestellt werden: ein Modus lädt Akkus nur bis 70–90 Prozent, um die Zellbelastung zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern, ein anderer ermöglicht Vollladungen bis 100 Prozent für maximale Leistung, und ein dritter fungiert als einfache Steckdose ohne Ladeüberwachung. Durch eine automatische Netztrennung nach dem Ladevorgang wird jeglicher Standby-Stromverbrauch eliminiert, was Energiekosten senkt und die Umwelt schont. Ein integriertes Sicherheitssystem überwacht kontinuierlich den Ladevorgang und unterbricht bei Unregelmäßigkeiten wie Überhitzung oder Spannungsspitzen die Stromzufuhr, um Schäden oder Risiken zu minimieren. Die Fertigung setzt auf nachhaltige, langlebige Materialien und erfolgt unter hohen ökologischen Standards in Deutschland, was kurze Lieferketten und eine hohe Qualität gewährleistet. Kompatibel mit einer Vielzahl von Geräten – von E-Bikes über Werkzeuge bis hin zu Haushaltsgeräten – ist das Gerät vielseitig einsetzbar. Die Bedienung erfolgt bewusst ohne Apps oder Software, was nicht nur die Handhabung vereinfacht, sondern auch die Datensicherheit erhöht. Das Gerät vereint so Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in einer kompakten Lösung für den Alltag. Die kluge Technik im Inneren sorgt dafür, dass es sowohl für private als auch professionelle Anwendungen geeignet ist.
➤➤➤ Hier bei Amazon kaufen
Partnerlink²
Die Höhle der Löwen
Startup: | Natune Akku Life Guard aus Leutkirch |
Gründer: | Hans-Peter Nägele, Christoph und Andreas Tutschner |
Idee: | Steckdosenadakter zum Akku-Schutz |
Gesuchtes Kapital: | 200.000 Euro für 10% Firmenanteile |
Passende Investoren: | » Carsten Maschmeyer » Tillmann Schulz » Nils Glagau » Ralf Dümmel |
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: | 16.6.2025 (Staffel 17 Folge 7) |
Homepage: | akkulifeguard.com |
Welche Lösung bietet das?
Schutz von Ladegeräten und Akkus, soeiw Stromsparen
Wofür wird das Geld benötigt?
Serienproduktion und Markeintritt
Wie funktioniert Natune Akku Life Guard?
- Steckdosenadapter für Schuko-Stecker
- Drei Modi per Schiebeschalter einstellen
- Akkuschonend laden (70–90 %)
- Vollladung bis 100 % möglich
- Steckdosenmodus ohne Überwachung
- Automatische Netztrennung nach Laden
- Sicherheitsabschaltung bei Problemen
- Kompatibel mit E-Bikes, Werkzeugen, Haushaltsgeräten
- Nachhaltige Materialien, made in Germany
- Keine App, rein mechanische Bedienung
Amazon-Partnerlinks²
Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal
Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon
Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch
Natune Akku Life Guard kaufen
➤➤➤ Hier bei Amazon kaufen
Partnerlink²
Natune Akku Life Guard in der Höhle der Löwen
Natune Akku Life Guard – Die Gründerstory
Gegründet wurde Natune Akku Life Guard aus der Höhle der Löwen von Hans-Peter Nägele, Christoph und Andreas Tutschner. Vor etwa zwei Jahren kamen die drei langjährige Freunde zusammen, um ihre gemeinsame Vision von unternehmerischer Selbstständigkeit zu verwirklichen. Die Idee für den Akku Life Guard entstand aus einem alltäglichen Problem: dem ständigen manuellen Abstecken von Ladegeräten, um Akkus zu schonen. Aus diesem Impuls entwickelte sich ein Konzept für ein Gerät, das nicht nur die Lebensdauer von Akkus verlängert, sondern auch Energie spart und Sicherheit erhöht. Ihre enge Freundschaft und offene Kommunikation ermöglichten es ihnen, Ideen kritisch zu prüfen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Das Trio teilte die Aufgaben nach ihren Stärken: Christoph Tutschner, der Technikvisionär, widmete sich der Entwicklung des Akku Life Guards und perfektionierte jedes technische Detail, um ein praktisches und zuverlässiges Produkt zu schaffen. Hans-Peter Nägele übernahm den Vertrieb, mit einer Leidenschaft dafür, die Vorteile des Produkts zu vermitteln und Netzwerke aufzubauen, die das Projekt voranbrachten. Andreas Tutschner sorgte für finanzielle Stabilität und strategische Planung, indem er klare Strukturen schuf und das Wachstum des Unternehmens lenkte. Unterstützt durch Fördermittel des Programms „Start-up BW Pre-Seed“, gelang es ihnen, einen Prototypen zu entwickeln, der 2022 auf der internationalen Erfindermesse iENA in Nürnberg mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde – ein Meilenstein, der ihre Idee öffentlich bestätigte. Natune steht für eine Kombination aus regionaler Verwurzelung und globalem Anspruch. Die Produktion des Akku Life Guards erfolgt in Deutschland mit Fokus auf nachhaltige Materialien, um ökologische und soziale Standards zu erfüllen. Der Erfolg auf der iENA und die Teilnahme an der Allgäuer Gründerbühne 2023, wo Natune unter die besten Start-ups gewählt wurde, zeigen, wie stark die Idee bei Fachpublikum und potenziellen Nutzern ankommt. Das Team arbeitet weiterhin daran, den Akku Life Guard zu verfeinern und neue Wege zu finden, um Technologie sinnvoll einzusetzen – für langlebige Akkus, geringeren Energieverbrauch und einen bewussteren Umgang mit Ressourcen.
Marktchancen & Herausforderungen von Natune Akku Life Guard
Der Akku Life Guard von Natune positioniert sich in einem dynamischen Markt, der von der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten Technologien für den Alltag geprägt ist. Als innovativer Steckdosenadapter, der die Lebensdauer von Akkus verlängert, Energie spart und die Sicherheit beim Laden erhöht, spricht das Produkt eine spezifische Nische an: umweltbewusste Verbraucher und professionelle Nutzer, die ihre Geräte effizient und sicher betreiben möchten. Die universelle Kompatibilität mit Schuko-Steckern macht es vielseitig einsetzbar – von E-Bikes über Akkuschrauber bis hin zu Haushaltsgeräten. Diese Flexibilität adressiert ein breites Spektrum an Kundenbedürfnissen, insbesondere die wachsende Nachfrage nach Lösungen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten. Durch die Fokussierung auf eine mechanische Bedienung ohne App oder Software hebt sich das Produkt von vielen modernen, vernetzten Geräten ab und spricht Kunden an, die Wert auf Einfachheit und Datensicherheit legen. Die nachhaltige Produktion in Deutschland mit langlebigen Materialien und kurzen Lieferketten stärkt die Positionierung als umweltfreundliche Alternative in einem Markt, der zunehmend auf Nachhaltigkeit setzt.
Die Kundenbedürfnisse, die der Akku Life Guard bedient, sind klar definiert. Viele Verbraucher suchen nach Wegen, die Lebensdauer ihrer teuren Akkus zu verlängern, da diese in Geräten wie E-Bikes oder Werkzeugen oft ein kostspieliger Ersatzposten sind. Der Extended Lifetime Mode, der Akkus nur bis 70–90 Prozent lädt, reduziert die Zellbelastung und kann die Lebensdauer laut Studien deutlich verlängern, was sowohl private als auch gewerbliche Nutzer anspricht, die langfristig Kosten sparen wollen. Gleichzeitig adressiert die automatische Netztrennung nach dem Ladevorgang das Bedürfnis nach Energieeinsparung, da Standby-Verbrauch vermieden wird – ein Thema, das in Zeiten steigender Strompreise an Relevanz gewinnt. Die integrierte Sicherheitsabschaltung, die Überhitzung oder Spannungsspitzen verhindert, spricht Sicherheitsbewusste an, etwa in Werkstätten oder Haushalten mit intensiver Gerätenutzung. Diese Kombination aus Langlebigkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit positioniert den Akku Life Guard als praktische Lösung für eine wachsende Zielgruppe, die Nachhaltigkeit und Funktionalität vereinen möchte.
Die Marktchancen für den Akku Life Guard sind somit vielversprechend. Der weltweite Akkumarkt wächst rasant, angetrieben durch den Boom bei E-Mobilität, tragbaren Geräten und erneuerbaren Energien. Natune profitiert von diesem Trend, da immer mehr Geräte mit Akkus betrieben werden, die eine intelligente Ladesteuerung benötigen, um langlebig und sicher zu bleiben. Die Auszeichnung mit einer Goldmedaille auf der Erfindermesse iENA 2022 zeigt, dass das Produkt bereits Aufmerksamkeit in der Branche erregt hat, was die Marktakzeptanz stärkt. Die Fokussierung auf nachhaltige Produktion und regionale Fertigung in Deutschland kann Natune in einem Markt differenzieren, in dem Verbraucher zunehmend Wert auf ökologische Verantwortung legen. Zudem bietet die einfache, app-freie Bedienung einen Wettbewerbsvorteil gegenüber komplexeren, vernetzten Lösungen, da sie sowohl technisch versierte als auch weniger affine Kunden anspricht. Die Unterstützung durch das Förderprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ ermöglicht zudem Investitionen in die Weiterentwicklung und Serienproduktion, was die Skalierung erleichtert. Nischenmärkte wie umweltbewusste Haushalte, kleine Betriebe oder E-Bike-Enthusiasten bieten Potenzial für eine starke Marktpositionierung, da sie oft weniger umkämpft sind als Massenmärkte.
Dennoch steht Natune vor einigen Herausforderungen. Eine wesentliche Hürde ist die Beschaffung von Mikrochips, die aufgrund globaler Lieferkettenprobleme Mangelware sind. Diese Engpässe könnten die Serienproduktion verzögern und die Markteinführung beeinträchtigen, insbesondere da Natune ein junges Startup ist, das möglicherweise weniger Verhandlungsmacht gegenüber Zulieferern hat als etablierte Unternehmen. Die begrenzte Marktgröße der Nische könnte ebenfalls eine Herausforderung darstellen, da spezialisierte Produkte wie der Akku Life Guard eine kleinere Zielgruppe ansprechen als universelle Massenmarktprodukte. Zudem besteht die Gefahr, dass Kunden die Vorteile eines spezialisierten Adapters nicht sofort erkennen, da das Bewusstsein für Themen wie Akkuschonung oder Standby-Verbrauch noch nicht flächendecken verbreitet ist. Dies erfordert gezieltes Marketing, um die Zielgruppe zu sensibilisieren. Der Wettbewerb mit größeren Playern, die möglicherweise ähnliche Technologien in ihre Geräte integrieren, könnte langfristig Druck auf Natune ausüben. Schließlich müssen die Kosten für die nachhaltige Produktion in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben, um gegenüber günstigeren, ausländischen Alternativen bestehen zu können. Trotz dieser Herausforderungen bietet die klare Fokussierung auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit eine solide Basis für Natunes Wachstum in einem zukunftsträchtigen Marktsegment. Am Montag, den 16.6.2025, ist Natune Akku Life Guard in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.
Wer sind die Löwen 2025?
Wer macht den Deal?
Noch unbekannt
Die Höhle der Löwen vom 16.06.2025 / Staffel 17 Folge 7
Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:
![]() |
HomeResQ (Brandschutz-System) sucht 150.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
Kokomoon (essbare Gleitcreme) sucht 100.000 Euro Kapital für Skalierung des Unternehmens |
![]() |
Arang (Koreanische Soßen und Suppen) sucht 100.000 Euro Kapital für Etablierung auf dem Foodmarkt |
![]() |
Natune Akku Life Guard (Steckdosenadakter zum Akku-Schutz) sucht 200.000 Euro Kapital für Serienproduktion und Markeintritt |
![]() |
TukToro (Mathe-Lernspielzeug) sucht 400.000 Euro Kapital für Marketing und Vetrieb |
Mehr über Natune Akku Life Guard in der Höhle der Löwen
![]() Der Natune Akku Life Guard, derzeit in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ vorgestellt, ist ein technisches Zwischenstück mit klarer Mission: Akkus effizienter laden, vor Schäden schützen und dabei … » startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » Natune Akku Life Guard |
![]() Der Akku Life Guard von Natune aus der Höhle der Löwen zielt darauf ab, den alltäglichen Umgang mit Akkuladegeräten sicherer, nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Viele Geräte verbrauchen auch n… » hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » Natune Akku Life Guard |
² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.
Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.