Soßen, Reis und Suppe in der Art authentischer Koreanischer Küche. Arang ist ein Startup, das sich der Verbreitung der koreanischen Kulinarik in Deutschland verschrieben hat, indem es authentische Lebensmittel für den täglichen Gebrauch anbietet. Die Geschäftsidee dreht sich darum, die vielfältigen Aromen und gesunden Traditionen der koreanischen Küche für deutsche Haushalte zugänglich zu machen. Das Sortiment umfasst hochwertige Produkte, die sich durch ihre einfache Handhabung auszeichnen und es ermöglichen, Gerichte wie Bibimbap oder würzige Fleischkreationen unkompliziert zuzubereiten. Besonderer Wert wird auf die Qualität der Zutaten gelegt, etwa durch die Verwendung von regional bezogenen Bio-Wakame-Algen, die einen nachhaltigen Ansatz unterstreichen. Die angebotenen Würzmischungen spiegeln die Geschmacksvielfalt Koreas wider, von scharfen, fermentierten Noten bis hin zu süß-würzigen Nuancen, und sind so konzipiert, dass sie sowohl für Kochanfänger als auch für Liebhaber der asiatischen Küche geeignet sind. Arang legt zudem Wert darauf, die kulturellen Wurzeln der Gerichte zu vermitteln und inspiriert durch Rezepte, die die koreanische Philosophie von Balance und Gesundheit widerspiegeln. Das Unternehmen setzt auf eine moderne Interpretation traditioneller Rezepturen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.
➤➤➤ Hier bei Amazon kaufen
Partnerlink²
Die Höhle der Löwen
Startup: | Arang aus Hamburg |
Gründer: | Sung-Hee Kim |
Idee: | Koreanische Soßen und Suppen |
Gesuchtes Kapital: | 100.000 Euro für 20% Firmenanteile |
Passende Investoren: | » Tillmann Schulz » Nils Glagau » Ralf Dümmel |
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: | 16.6.2025 (Staffel 17 Folge 7) |
Homepage: | arang.de |
Welche Lösung bietet das?
Authentisches Koreanisches Kochen
Wofür wird das Geld benötigt?
Etablierung auf dem Foodmarkt
Wie funktioniert Arang?
- Würzmischungen für einfache koreanische Gerichte
- Rundkornreis als Basis für Bibimbap oder Beilagen
- Bio-Wakame in nährstoffreichen Algenbrühen
- Scharfe, süß-würzige oder umami-Würzpasten
- Produkte für Marinieren, Dippen oder Verfeinern
- Alltagstaugliche Zutaten für Kochanfänger
- Authentische koreanische Aromen in Deutschland
- Nachhaltige, regionale Zutaten verwenden
- Rezepte für ausgewogene, gesunde Mahlzeiten
- Vielseitige Anwendung für Fleisch, Tofu, Gemüse
Amazon-Partnerlinks²
Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal
Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon
Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch
Arang in der Höhle der Löwen
Arang – Die Gründerstory
Gegründet wurde Arang aus der Höhle der Löwen von Sung-Hee Kim. Die in Deutschland geborene Koreanerin begann ihre Laufbahn in der Musikwissenschaft und führte sie später ins Kooperationsmarketing eines großen Konzerns. Doch eine tief verwurzelte Verbindung zur koreanischen Kultur, geprägt durch ihre Familie, inspirierte sie zu einem mutigen Schritt. Während ihrer ersten Schwangerschaft erlebte sie die traditionelle koreanische Fürsorge durch nährstoffreiche Algensuppe, die ihre Mutter für sie zubereitete. Diese Erfahrung weckte den Wunsch, solche gesunden und geschmackvollen Produkte auch in Deutschland verfügbar zu machen, und legte den Grundstein für ihre unternehmerische Vision.
Der Weg zur Umsetzung war jedoch nicht einfach. Ohne Erfahrung in der Lebensmittelbranche stand Kim vor der Herausforderung, einen geeigneten Produzenten für ihre Bio-Algensuppen zu finden. Nach zahlreichen Rückschlägen fand sie schließlich einen kleinen Hersteller in Brandenburg, der ihre Idee teilte. Mit Unterstützung einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne im Jahr 2023 konnte sie die Produktion ihrer Algensuppen und Würzmischungen starten. Diese ersten Schritte ermöglichten es ihr, die koreanische Kulinarik authentisch und nachhaltig in Deutschland zu präsentieren, ohne die typischen Zusatzstoffe importierter Produkte.
Um die koreanische Küche hierzulande bekannter zu machen, ging Kim über den reinen Verkauf hinaus. Sie begann, ihre Produkte auf Food-Messen und Events vorzustellen, und erkannte schnell, dass viele Menschen die koreanische Küche noch als unbekannt empfanden. Dies motivierte sie, Kochkurse anzubieten, in denen sie nicht nur Rezepte, sondern auch die kulturellen Hintergründe Koreas vermittelt. Durch diese Kurse baut sie Brücken zwischen den Kulturen und inspiriert Menschen, die Vielfalt und Gesundheit der koreanischen Küche selbst zu entdecken. Ihr Engagement zeigt, wie persönliche Wurzeln und kulturelle Leidenschaft zu einer innovativen Geschäftsidee werden können.
Marktchancen & Herausforderungen von Arang
Arang hat sich eine klare Position im wachsenden Markt für internationale Lebensmittel erarbeitet, indem es sich auf authentische koreanische Produkte spezialisiert, die für den deutschen Alltag angepasst sind. Im Gegensatz zu großen Supermarktketten, die oft importierte asiatische Produkte mit Zusatzstoffen anbieten, setzt Arang auf hochwertige, nachhaltige Zutaten wie regionale Bio-Wakame-Algen und verzichtet auf künstliche Aromen. Diese Positionierung spricht eine Nische an, die Wert auf gesunde, kulturell authentische Lebensmittel legt, ohne auf einfache Zubereitung zu verzichten. Besonders Menschen, die neugierig auf neue kulinarische Erfahrungen sind, aber keine umfassenden Vorkenntnisse in der asiatischen Küche haben, finden in Arangs Würzmischungen und Rundkornreis eine unkomplizierte Möglichkeit, Gerichte wie Bibimbap oder würzige Bowls zuzubereiten. Die Marke richtet sich an eine urbane, ernährungsbewusste Kundschaft, die sowohl die koreanische Popkultur als auch deren kulinarische Traditionen schätzt, sowie an Menschen, die nachhaltige und regionale Produkte bevorzugen.
Die Kundenbedürfnisse, die Arang bedient, drehen sich um die Sehnsucht nach authentischen Geschmackserlebnissen, die in den Alltag passen. Durch die Fokussierung auf einfache, aber vielseitige Produkte spricht Arang sowohl Kochanfänger als auch erfahrene Food-Enthusiasten an. Die koreanische Küche, bekannt für ihre gesunden Zutaten wie fermentierte Würzpasten und nährstoffreiche Algen, trifft den Nerv einer Zeit, in der Themen wie Darmgesundheit und pflanzenbasierte Ernährung an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus nutzt Arang den Boom der koreanischen Kultur – von K-Pop bis K-Dramas –, um eine emotionale Verbindung zu seinen Produkten herzustellen. Durch Kochkurse und Rezepte wird nicht nur ein Produkt verkauft, sondern eine kulturelle Erfahrung vermittelt, die die Kundschaft dazu ermutigt, die koreanische Lebensart zu erkunden.
Die Marktchancen für Arang liegen in der steigenden Nachfrage nach internationalen, authentischen Lebensmitteln und dem wachsenden Interesse an nachhaltigen, regional produzierten Alternativen. Der Trend zu bewusster Ernährung und die Popularität asiatischer Küchen bieten ein starkes Wachstumspotenzial, insbesondere in urbanen Regionen. Arang könnte von Kooperationen mit Bio-Supermärkten oder Online-Plattformen wie Food-Boxen profitieren, um seine Reichweite zu vergrößern. Zudem bietet die wachsende Community von K-Pop-Fans und Korea-Enthusiasten eine engagierte Zielgruppe, die bereit ist, neue Produkte auszuprobieren. Die Möglichkeit, durch Storytelling und kulturelle Bildung eine loyale Kundschaft aufzubauen, ist ein weiterer Vorteil, der Arang von reinen Lebensmittelherstellern abhebt.
Dennoch stehen dem Unternehmen auch Herausforderungen bevor. Die koreanische Küche ist in Deutschland noch relativ unbekannt, und viele potenzielle Kunden könnten zögern, neue Zutaten auszuprobieren, wenn sie mit der Zubereitung nicht vertraut sind. Hier liegt die Aufgabe, durch Bildung und einfache Rezepte Unsicherheiten abzubauen. Der Wettbewerb mit etablierten asiatischen Lebensmittelmarken und Supermarkt-Eigenmarken, die oft günstiger sein können, stellt eine weitere Hürde dar. Arang muss seine Premium-Positionierung durch Qualität und Nachhaltigkeit rechtfertigen, was die Produktionskosten erhöhen kann. Zudem erfordert der Vertrieb über kleinere Kanäle wie Food-Messen oder eigene Online-Shops eine intensive Marketingstrategie, um mit großen Playern mithalten zu können. Schließlich könnte die Skalierung der Produktion bei wachsender Nachfrage logistisch anspruchsvoll werden, insbesondere wenn die Zusammenarbeit mit regionalen Herstellern beibehalten werden soll. Arang steht vor der Aufgabe, seine Nische zu festigen, ohne die Authentizität und Qualität zu kompromittieren, die die Marke ausmachen. Am Montag, den 16.6.2025, ist Arang in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.
Wer sind die Löwen 2025?
Wer macht den Deal?
Noch unbekannt
Die Höhle der Löwen vom 16.06.2025 / Staffel 17 Folge 7
Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:
![]() |
HomeResQ (Brandschutz-System) sucht 150.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
Kokomoon (essbare Gleitcreme) sucht 100.000 Euro Kapital für Skalierung des Unternehmens |
![]() |
Arang (Koreanische Soßen und Suppen) sucht 100.000 Euro Kapital für Etablierung auf dem Foodmarkt |
![]() |
Natune Akku Life Guard (Steckdosenadakter zum Akku-Schutz) sucht 200.000 Euro Kapital für Serienproduktion und Markeintritt |
![]() |
TukToro (Mathe-Lernspielzeug) sucht 400.000 Euro Kapital für Marketing und Vetrieb |
Mehr über Arang in der Höhle der Löwen
![]() Die Kochprodukte des Food-Startups Arang, aktuell in der TV-Show Die Höhle der Löwen vorgestellt, bringt die authentische Würze der koreanischen Küche direkt nach Hause. Das Startup hat sich auf hochw… » startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » Arang |
![]() Die junge Marke für koreanisches Essen Arang möchte den Investoren und Zuschauern bei Die Höhle der Löwen den Zugang zur koreanischen Küche erleichtern und dabei gleichzeitig ein Bewusstsein für hochw… » hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » Arang |
² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.
Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.