Ein digitales System, das entwickelt wurde, um Rettungskräften im Ernstfall entscheidende Informationen über Gebäude und deren Bewohner bereitzustellen. Die HomeResQ Plattform ermöglicht es, detaillierte Daten wie Grundrisse, Standorte von Schlafräumen, Hausanschlüsse oder potenzielle Gefahrenquellen zentral zu speichern und für autorisierte Einsatzkräfte zugänglich zu machen. Über einen QR-Code, der am Gebäude angebracht ist, können Feuerwehr und Rettungsdienste diese Informationen schnell und unkompliziert abrufen. Das System ist darauf ausgelegt, die Effizienz und Sicherheit von Rettungseinsätzen zu erhöhen, indem es Einsatzkräften ermöglicht, sich besser auf die Gegebenheiten vor Ort vorzubereiten. Alle Daten werden auf sicheren Servern in Deutschland gespeichert und entsprechen den höchsten Datenschutzstandards. Nur autorisierte Personen erhalten Zugriff, und jeder Datenzugriff wird protokolliert, um Transparenz zu gewährleisten. HomeResQ bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, wichtige Informationen wie die Anzahl der Bewohner oder spezielle Zugangssituationen zu hinterlegen. Die Plattform ist für Rettungskräfte kostenfrei nutzbar und erfordert lediglich eine kurze Registrierung. So wird sichergestellt, dass im Notfall keine wertvolle Zeit verloren geht. Durch die strukturierte Bereitstellung von Daten trägt HomeResQ dazu bei, Risiken für Einsatzkräfte und Bewohner zu minimieren. Das System schafft eine Grundlage für schnellere und gezieltere Rettungsmaßnahmen. Es ist ein Beispiel dafür, wie digitale Lösungen in kritischen Situationen einen echten Mehrwert bieten können.
Die Höhle der Löwen
Startup: | HomeResQ aus Elmshorn |
Gründer: | Leonard Mergel |
Idee: | Brandschutz-System |
Gesuchtes Kapital: | 150.000 Euro für 20% Firmenanteile |
Passende Investoren: | » Carsten Maschmeyer » Janna Ensthaler » Dagmar Wöhrl |
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: | 16.6.2025 (Staffel 17 Folge 7) |
Homepage: | homeresq.de |
Welche Lösung bietet das?
Informationen für die Feuerwehr vor Eintreffen am Einsatzort
Wofür wird das Geld benötigt?
Marketing und Vertrieb
Wie funktioniert HomeResQ?
- QR-Code am Gebäude anbringen
- Gebäudedaten digital hinterlegen
- Grundrisse und Zugänge speichern
- Bewohnerinformationen erfassen
- Gefahrenquellen wie Gasanschlüsse angeben
- Rettungskräfte registrieren sich kostenfrei
- Einsatzkräfte scannen QR-Code vor Ort
- Daten in Echtzeit auf digitalem Gerät abrufen
- DSGVO-konforme Datenspeicherung auf deutschen Servern
- Zugriffe protokollieren und Nutzer informieren
Amazon-Partnerlinks²
Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal
Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon
Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch
HomeResQ in der Höhle der Löwen
HomeResQ – Die Gründerstory
Gegründet wurde HomeResQ aus der Höhle der Löwen von Leonard Mergel . In einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein entstand die Idee für HomeResQ aus der praktischen Erfahrung eines Feuerwehrmanns, der seit Jahren aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr ist. Er erlebte immer wieder, wie schwierig es für Einsatzkräfte war, ohne genaue Informationen über ein Gebäude zu handeln. Besonders ein Einsatz vor einigen Jahren prägte ihn, bei dem die fehlenden Details über das Haus die Rettung verzögerten. Diese Herausforderung ließ ihn nicht los, und so begann er, über eine digitale Lösung nachzudenken, die Rettungskräften im Ernstfall entscheidende Daten liefern könnte. Seine Leidenschaft für Organisation und Planung trieb ihn an, ein System zu entwickeln, das die Arbeit der Feuerwehr effizienter und sicherer macht. An seiner Seite stand Vincent Hock, ein Technikenthusiast, der schon früh ein Faible für innovative Systeme hatte. Hock brachte sein Wissen über digitale Lösungen ein und teilte Mergels Vision, die Sicherheit durch Technologie zu verbessern. Gemeinsam entwickelten sie die Idee einer App, die Hausbesitzern ermöglicht, wichtige Informationen wie Grundrisse, Bewohnerdetails oder Gefahrenquellen zu hinterlegen, die Einsatzkräfte dann über einen QR-Code abrufen können. Ihre Zusammenarbeit war geprägt von der Überzeugung, dass jede Sekunde im Notfall zählt und dass ihre Lösung einen echten Unterschied machen könnte. Nach intensiver Entwicklungsarbeit wurde HomeResQ Anfang 2023 offiziell vorgestellt und fand schnell Anklang. Die App wurde im September desselben Jahres mit einem Digitalisierungspreis in Schleswig-Holstein ausgezeichnet, was die Bedeutung ihrer Innovation unterstrich. Mergel und Hock arbeiteten eng mit Feuerwehren zusammen, um das System praxistauglich zu gestalten, und legten großen Wert auf Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit. Ihr Engagement zeigt, wie persönliche Erfahrung und technisches Know-how kombiniert werden können, um Rettungseinsätze zu revolutionieren und die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen.
Marktchancen & Herausforderungen von HomeResQ
HomeResQ positioniert sich als innovative digitale Lösung im Bereich der Notfallvorsorge und Sicherheitsunterstützung, speziell für den Einsatz von Rettungskräften in Brand- und Katastrophensituationen. Das System füllt eine spezifische Nische, indem es die Informationslücke zwischen Hausbesitzern und Einsatzkräften schließt. Während traditionelle Rauchmelder oder Alarmanlagen auf die Frühwarnung setzen, geht HomeResQ einen Schritt weiter und liefert detaillierte Gebäudedaten wie Grundrisse, Bewohnerinformationen und Gefahrenquellen in Echtzeit. Diese einzigartige Kombination aus präventiver Datenerfassung und direkter Unterstützung für Rettungsdienste hebt das Produkt von anderen Sicherheitslösungen ab. Es richtet sich primär an private Hausbesitzer, die ihre Sicherheit erhöhen möchten, sowie an Feuerwehren und Rettungsdienste, die von präziseren Einsatzinformationen profitieren. Gleichzeitig spricht HomeResQ indirekt auch Vermieter und Hausverwaltungen an, die für die Sicherheit ihrer Mieter verantwortlich sind.
Die Kundenbedürfnisse, die HomeResQ adressiert, sind klar definiert: Sicherheit, Effizienz und Vertrauen. Hausbesitzer suchen nach Möglichkeiten, im Notfall optimal geschützt zu sein, ohne komplexe Systeme installieren zu müssen. HomeResQ bietet hier eine benutzerfreundliche Lösung, die mit minimalem Aufwand – der Erstellung eines digitalen Profils und dem Anbringen eines QR-Codes – einen maximalen Mehrwert schafft. Für Rettungskräfte erfüllt das System das Bedürfnis nach schneller, verlässlicher Information, um Risiken für sich selbst und die Betroffenen zu minimieren. Die kostenfreie Nutzung für Einsatzkräfte stärkt die Attraktivität und fördert die Akzeptanz bei Feuerwehren, insbesondere in ländlichen Regionen mit vielen Freiwilligen. Zudem entspricht die DSGVO-konforme Datenspeicherung dem wachsenden Bedürfnis nach Datenschutz, was Vertrauen bei sicherheitsbewussten Nutzern schafft.
Die Marktchancen für HomeResQ liegen in der zunehmenden Digitalisierung von Sicherheitslösungen und der wachsenden Sensibilität für Brandschutz. In Deutschland, wo täglich hunderte Brände gemeldet werden, besteht ein hoher Bedarf an Lösungen, die Rettungseinsätze effizienter gestalten. Die Unterstützung durch staatliche Institutionen und Auszeichnungen wie der Digitalisierungspreis in Schleswig-Holstein erhöhen die Glaubwürdigkeit und öffnen Türen für Kooperationen mit Kommunen oder Feuerwehrverbänden. Internationales Potenzial ist ebenfalls vorhanden, da ähnliche Herausforderungen in anderen Ländern bestehen, etwa in Regionen mit veralteter Infrastruktur oder unzureichenden Notfallinformationssystemen. Partnerschaften mit Versicherungen, die HomeResQ als Zusatzleistung anbieten könnten, oder Integrationen in Smart-Home-Systeme bieten weitere Wachstumschancen. Dennoch stehen HomeResQ Herausforderungen gegenüber, die das Wachstum bremsen könnten. Eine zentrale Hürde ist die Marktdurchdringung in einem noch wenig erschlossenen Segment. Viele Hausbesitzer sind sich der Informationslücke bei Rettungseinsätzen nicht bewusst, was die Notwendigkeit von Aufklärungsarbeit und gezieltem Marketing erhöht. Zudem könnten Kosten für die Nutzer – auch wenn sie moderat sind – abschreckend wirken, insbesondere im Vergleich zu kostenlosen Alternativen wie analogen Notfallkarten. Die Abhängigkeit von der Akzeptanz durch Feuerwehren stellt eine weitere Herausforderung dar, da nicht alle Einheiten über die technischen Ressourcen oder die Bereitschaft verfügen, neue Systeme zu integrieren. Datenschutzbedenken könnten ebenfalls eine Barriere sein, trotz hoher Sicherheitsstandards, da einige Nutzer zögern, persönliche Daten zu teilen. Schließlich besteht die Gefahr von Wettbewerbern, die ähnliche Lösungen entwickeln, was HomeResQ zwingt, kontinuierlich zu innovieren und sich durch Benutzerfreundlichkeit oder Zusatzfunktionen abzuheben. Insgesamt hat HomeResQ das Potenzial, sich als Standardlösung im Bereich der digitalen Notfallvorsorge zu etablieren, wenn es gelingt, Bewusstsein und Vertrauen in der Zielgruppe aufzubauen. Die klare Positionierung als Bindeglied zwischen Bürgern und Rettungskräften bietet eine solide Basis, doch der Erfolg hängt von der Überwindung praktischer und wahrgenommener Hürden ab. Mit strategischen Partnerschaften und einer fokussierten Kommunikation könnte HomeResQ nicht nur den deutschen Markt, sondern auch internationale Märkte nachhaltig prägen. Am Montag, den 16.6.2025, ist HomeResQ in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.
Wer sind die Löwen 2025?
Wer macht den Deal?
Noch unbekannt
Die Höhle der Löwen vom 16.06.2025 / Staffel 17 Folge 7
Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:
![]() |
HomeResQ (Brandschutz-System) sucht 150.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
Kokomoon (essbare Gleitcreme) sucht 100.000 Euro Kapital für Skalierung des Unternehmens |
![]() |
Arang (Koreanische Soßen und Suppen) sucht 100.000 Euro Kapital für Etablierung auf dem Foodmarkt |
![]() |
Natune Akku Life Guard (Steckdosenadakter zum Akku-Schutz) sucht 200.000 Euro Kapital für Serienproduktion und Markeintritt |
![]() |
TukToro (Mathe-Lernspielzeug) sucht 400.000 Euro Kapital für Marketing und Vetrieb |
Mehr über HomeResQ in der Höhle der Löwen
![]() HomeResQ, aktuell zu sehen in der TV-Sendung Die Höhle der Löwen, bietet mit einem digitalen Informationssystem eine technische Lösung, die Rettungskräfte im Brandfall unterstützt. Ziel ist es, entsch… » startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » HomeResQ |
![]() Das Sicherheitssystem für Hausbrände aus der Höhle der Löwen, HomeResQ, zielt darauf ab, Rettungskräften in Notsituationen den entscheidenden Informationsvorsprung zu verschaffen. Wenn es bei Bränden … » hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » HomeResQ |
² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.
Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.