Eine nachhaltige und hochwertige Brotzeitbox ohne Plastik. Die Marke Patron hat sich der Entwicklung einer nachhaltigen Lösung für den Alltag verschrieben, die Funktionalität mit Umweltbewusstsein verbindet. Im Mittelpunkt steht eine multifunktionale Lunchbox aus hochwertigem Edelstahl, die weit über herkömmliche Jausenboxen hinausgeht. Sie integriert ein Schneidebrett aus regionalem Holz, das in sorgfältiger Handarbeit veredelt wird, sowie ein durchdachtes Verschlusssystem, das die Box stabil auf dem Oberschenkel fixieren kann – ideal für Mahlzeiten unterwegs. Die Produktion erfolgt ausschließlich in Europa, wodurch lange Transportwege vermieden und die Umweltbelastung minimiert werden. Jedes Detail der Box ist auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt, von der Verwendung plastikfreier Materialien bis hin zur Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen für bestimmte Fertigungsschritte. Ein hochwertiges Messer ergänzt das Set, das bewusst auf Einwegverpackungen verzichtet und so Müll reduziert. Mit einem Gewicht von etwa 850 Gramm inklusive Zubehör ist die Box robuster als Standardmodelle, was sie besonders für Outdoor-Aktivitäten oder den bewussten Genuss im Büro geeignet macht. Die Maße sind großzügig bemessen, um auch größere Portionen oder Snacks wie Brezeln problemlos aufzunehmen. Durch die Auswahl verschiedener Holzarten für das Schneidebrett wird Individualität geschaffen, ohne die ökologischen Prinzipien zu vernachlässigen. Das Startup unterstützt zudem Initiativen für eine saubere Natur, indem ein Teil der Erlöse in Umweltprojekte fließt. Diese Kombination aus praktischem Design, regionaler Fertigung und sozialem Engagement macht die Brotzeitbox zu einem Statement für einen nachhaltigen Lebensstil. So entsteht ein Produkt, das nicht nur den Alltag erleichtert, sondern auch einen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Zukunft leistet.
Die Höhle der Löwen
Startup: | Patron aus Pfronten |
Gründer: | Martin Säckl und Raphael Vogler |
Idee: | Plastikfreie Lunchbox |
Gesuchtes Kapital: | 100.000 Euro für 7% Firmenanteile |
Passende Investoren: | » Dagmar Wöhrl » Nils Glagau » Ralf Dümmel |
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: | 26.5.2025 (Staffel 17 Folge 5) |
Homepage: | youarepatron.com |
Welche Lösung bietet das?
Haltbare und umweltfreundliche Lunchbox
Wofür wird das Geld benötigt?
Etablierung im Handel
Wie funktioniert Patron?
- Edelstahlbox mit Lebensmittel öffnen
- Integriertes Schneidebrett herausnehmen
- Holzbrett auf Box legen
- Verschlusssystem schließen
- Box auf Oberschenkel platzieren
- Messer aus Halterung entnehmen
- Lebensmittel auf Brett schneiden
- Mahlzeit direkt genießen
- Box nach Gebrauch reinigen
Amazon-Partnerlinks²
Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal
Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon
Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch
Patron in der Höhle der Löwen
Patron – Die Gründerstory
Gegründet wurde Patron aus der Höhle der Löwen von Martin Säckl und Raphael Vogler. Die Idee für Patron entstand aus der Beobachtung, dass immer mehr Abfall die Schönheit der Alpen und anderer Naturgebiete beeinträchtigt. Eine Gruppe von Menschen, die ihre Freizeit gerne in der Natur verbringt, wollte etwas dagegen unternehmen. Sie entwickelten eine multifunktionale Brotzeitbox aus Edelstahl, die nicht nur praktisch für Outdoor-Aktivitäten ist, sondern auch den Gedanken der Nachhaltigkeit verkörpert. Mit einem integrierten Schneidebrett und einem durchdachten Verschlusssystem sollte das Produkt den Einsatz von Einwegplastik reduzieren und gleichzeitig langlebig sein. Die Produktion wurde bewusst in Europa angesiedelt, um kurze Transportwege zu gewährleisten und regionale Handwerkskunst zu fördern. Parallel zur Entwicklung des Produkts wuchs der Wunsch, einen größeren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. So entstand ein gemeinnütziger Verein, der sich darauf konzentriert, Menschen für den Schutz der Natur zu begeistern. Der Verein organisiert regelmäßig Aufräumaktionen in verschiedenen Regionen, die mittlerweile tausende Teilnehmende anziehen. Diese Events reichen vom gemeinsamen Einsammeln von Müll bis hin zu Workshops, die Wissen über die Natur vermitteln. Durch die Verbindung von praktischen Produkten und aktiver Gemeinschaftsarbeit schafft Patron eine Bewegung, die Umweltbewusstsein im Alltag verankert. Die Initiative hat sich in wenigen Jahren stark entwickelt. Aus einer lokalen Idee im Allgäu wurde ein Netzwerk, das den gesamten Alpenraum und darüber hinaus umfasst. Tausende Kilometer an Routen wurden von Freiwilligen gesäubert, und die Zahl der Teilnehmenden wächst stetig. Neben den Aufräumaktionen fördert Patron den Austausch durch Veranstaltungen wie Konzerte oder gemeinsame Outdoor-Aktivitäten, die Menschen zusammenbringen und die Freude an der Natur stärken. Ein Teil der Erlöse aus dem Produktverkauf fließt direkt in diese Projekte, um die Arbeit des Vereins zu unterstützen und die Botschaft der Nachhaltigkeit weiter zu verbreiten.
Marktchancen & Herausforderungen von Patron
Patron hat sich in einem wachsenden Markt für nachhaltige Alltagsprodukte eine Position erarbeitet, indem es sich gezielt an umweltbewusste Konsumenten richtet, die Wert auf Funktionalität und regionale Herstellung legen. Die multifunktionale Brotzeitbox aus Edelstahl, kombiniert mit einem regional gefertigten Schneidebrett, spricht eine Nische an, die sowohl Outdoor-Enthusiasten als auch umweltfreundliche Pendler umfasst. Während herkömmliche Lunchboxen oft aus Plastik bestehen und lediglich als Transportbehälter dienen, hebt sich Patron durch seine Vielseitigkeit und Langlebigkeit ab. Die Box ist nicht nur ein Behälter, sondern ein durchdachtes System für Mahlzeiten unterwegs, das durch Features wie das stabile Verschlusssystem oder das integrierte Schneidebrett punktet. Diese Eigenschaften bedienen das Bedürfnis nach plastikfreien Alternativen, die dennoch praktisch und ästhetisch ansprechend sind. Besonders in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit für viele Konsumenten ein entscheidendes Kaufkriterium ist, positioniert sich Patron als hochwertige Lösung für Menschen, die bewusst konsumieren und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten.
Die Zielgruppe von Patron ist vielfältig, aber klar definiert: Sie umfasst Naturliebhaber, die bei Wanderungen oder Outdoor-Aktivitäten auf Einwegverpackungen verzichten wollen, sowie Berufstätige, die nachhaltige Alternativen für die Mittagspause suchen. Durch die Unterstützung von Umweltprojekten mit einem Teil der Erlöse spricht Patron zudem Konsumenten an, die mit ihrem Kauf aktiv einen Beitrag zum Naturschutz leisten möchten. Die regionale Produktion in Europa und die Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen, etwa für die Fertigung der Holzschneidebretter, stärken das Image als verantwortungsbewusstes Unternehmen. Diese Positionierung bietet Marktchancen, da der Trend zu nachhaltigen Produkten ungebrochen ist. Insbesondere in wohlhabenden Märkten wie Deutschland, Österreich und der Schweiz wächst die Bereitschaft, in langlebige, umweltfreundliche Produkte zu investieren. Zudem ermöglicht die Einbindung in eine größere Bewegung, etwa durch die Aufräumaktionen des zugehörigen Vereins, eine emotionale Bindung zur Marke, die über das reine Produkt hinausgeht. Dies könnte Patron helfen, sich von rein preisorientierten Konkurrenten abzuheben und eine loyale Kundschaft aufzubauen.
Trotz dieser Chancen gibt es auch Herausforderungen. Der Markt für nachhaltige Lunchboxen wird zunehmend wettbewerbsintensiver, da immer mehr Anbieter auf den Nachhaltigkeitstrend aufspringen. Günstigere Alternativen, die oft aus Asien importiert werden, könnten preissensible Kunden abschrecken, da Patron aufgrund der europäischen Produktion und hochwertigen Materialien in einer höheren Preisklasse angesiedelt ist. Hier gilt es, Kundinnen und Kunden vom Preisleistungsverhältnis zu überzeugen. Patron fügt sich geschickt in den Markt für nachhaltige Konsumgüter ein, indem es eine spezifische Lücke im Bereich plastikfreier Outdoor- und Alltagsprodukte schließt. Anders als viele Mitbewerber, die sich auf einfache Behälter konzentrieren, hebt sich Patron durch seine multifunktionale Konstruktion hervor, die bewusst auf regionalen Materialien und europäischer Fertigung basiert. Diese Ausrichtung spricht nicht nur umweltbewusste Käufer an, sondern auch jene, die Wert auf langlebige, durchdachte Lösungen legen. Besonders im Kontext von Höhle der Löwen Produkten sticht Patron heraus, da es die Philosophie des Formats verkörpert: innovative Ideen, die gesellschaftliche Trends wie Nachhaltigkeit und bewussten Konsum aufgreifen. Die Verbindung von praktischem Design mit sozialem Engagement, etwa durch die Unterstützung von Umweltinitiativen, macht Patron zu einem Beispiel für Produkte, die in der Show überzeugen, weil sie einen echten Mehrwert bieten.
Die Herausforderungen für Patron liegen jedoch in der starken Konkurrenz und den Kosten einer nachhaltigen Produktion. Während große Marken oft günstigere Alternativen aus Fernost anbieten, setzt Patron auf Qualität und regionale Herstellung, was den Preis erhöht. Dies könnte preissensible Kunden abschrecken, bietet aber gleichzeitig die Chance, sich als Premium-Marke zu etablieren. Im Vergleich zu anderen Produkten aus der Höhle der Löwen, die oft auf breite Zielgruppen abzielen, bleibt Patron auf eine engagierte, umweltbewusste Nische fokussiert. Diese Spezialisierung stärkt die Markenidentität, erfordert jedoch gezielte Marketingstrategien, um die Bekanntheit über die Show hinaus zu steigern und langfristig im Markt für nachhaltige Produkte zu bestehen. Am Montag, den 26.5.2025, ist Patron in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.
Wer sind die Löwen 2025?
Wer macht den Deal?
Noch unbekannt
Die Höhle der Löwen vom 26.05.2025 / Staffel 17 Folge 5
Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:
![]() |
Kraftfutter (Proteinreiche Kochboxen) sucht 150.000 Euro Kapital für Platzierung im Handel |
![]() |
meinmaikaempfer (Frühchen-Kleidung) sucht 120.000 Euro Kapital für Aufbau des Unternehmens |
![]() |
Patron (Plastikfreie Lunchbox) sucht 100.000 Euro Kapital für Etablierung im Handel |
![]() |
Reflexit (Handgelenktrainer) sucht 150.000 Euro Kapital für Markteintritt und Vertrieb |
![]() |
Eve App (Heimweg-Begleitung per App) sucht 40.000 Euro Kapital für Skalierung in andere Regionen, Marketing und Vertrieb |
Mehr über Patron in der Höhle der Löwen
![]() Hinter Patron in der „Höhle der Löwen“ steht ein durchdachtes Produkt, das sich an Menschen richtet, die beim Essen unterwegs Wert auf Nachhaltigkeit, Funktionalität und bewusstes Genießen legen. Das … » startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » Patron |
![]() Das Startup hinter der Lunchbox Patron aus der Höhle der Löwen greift mit seinem Produkt eine alltägliche Herausforderung auf, die in ihrer Wirkung weit über den Pausenbrotmoment hinausreicht: der hoh… » hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » Patron |
² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.
Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.