Eve App

DHDL-Teilnehmer Eve App pitcht in der Höhle der LöwenEine App, welche die Sicherheit im Nachtleben erhöhen soll, indem sie verschiedene Funktionen kombiniert. Die Eve App, die sowohl den Heimweg als auch den Aufenthalt in Bars, Clubs oder Cafés sicherer gestalten will, ist derzeit in der Höhle der Löwen. Nutzer können in der App einen geplanten Ankunftszeitpunkt sowie Notfallkontakte hinterlegen, bevor sie ihren Heimweg antreten. Währenddessen überprüft die Anwendung regelmäßig, ob alles in Ordnung ist, und sendet bei ausbleibender Bestätigung oder einer negativen Rückmeldung eine Nachricht mit dem aktuellen Standort an die angegebenen Kontakte. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, direkt Polizei oder ein spezielles Heimwegtelefon zu kontaktieren. Die App arbeitet mit zertifizierten Locations zusammen, die als sichere Orte gelten und geschultes Personal sowie spezielle Services anbieten, wie Tests auf Substanzen in Getränken, kostenloses Wasser, Lademöglichkeiten für Smartphones oder die Organisation eines Taxis. Diese Orte schaffen eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich Gäste im Notfall an Mitarbeitende wenden können. Darüber hinaus listet die Anwendung Veranstaltungen und Angebote auf, die ein sorgloses Ausgehen ermöglichen sollen. Die Tests auf Substanzen zielen insbesondere auf KO-Tropfen ab, eine häufig missbrauchte Droge, wobei die App darauf hinweist, dass die korrekte Funktion dieser Tests nicht garantiert werden kann. Die Heimwegfunktion ist weltweit nutzbar, während die Kooperation mit sicheren Orten derzeit auf den Großraum Stuttgart beschränkt ist, mit Plänen für eine flächendeckende Ausweitung. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Nutzer frei und geschützt bewegen können, ohne dabei die Eigenverantwortung zu vernachlässigen. Die App verbindet praktische Sicherheitsfeatures mit einem kuratierten Erlebnis, das den Fokus auf ein unbeschwertes Nachtleben legt.

➤➤➤ Hier mehr erfahren

Die Höhle der Löwen

Startup: Eve App aus Illingen
Gründer: Nicola Bürck und Philippe Orner
Idee: Heimweg-Begleitung per App
Gesuchtes Kapital: 40.000 Euro für 10% Firmenanteile
Passende Investoren: » Carsten Maschmeyer » Tijen Onaran » Janna Ensthaler » Dagmar Wöhrl
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: 26.5.2025 (Staffel 17 Folge 5)
Homepage: eve-app.de

Welche Lösung bietet das?

Sicheres Feiern und Ausgehen mit virtueller Begleitung, Notfallkontakten und Safe Spaces

Wofür wird das Geld benötigt?

Skalierung in andere Regionen, Marketing und Vertrieb

Wie funktioniert Eve App?

  • Ankunftszeit in App festlegen
  • Notfallkontakte hinterlegen
  • Heimweg starten
  • Regelmäßige Statusabfrage nutzen
  • Bei Problemen Polizei kontaktieren
  • Sichere Orte mit Services finden
  • Getränke auf GHB (KO Tropfen) testen
  • Kostenloses Wasser erhalten
  • Handy an Ladestation aufladen
  • Veranstaltungen in App entdecken

Amazon-Partnerlinks²

Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal

Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon

Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch


Eve App in der Höhle der Löwen

Eve App – Die Gründerstory

Gegründet wurde Eve App aus der Höhle der Löwen von Nicola Bürck und Philippe Orner. Die Idee für die App entstand aus dem Wunsch, das Nachtleben sicherer und angenehmer zu gestalten, insbesondere für Menschen, die sich in Bars, Clubs oder auf dem Heimweg unsicher fühlen. Die Gründer erkannten, dass viele Menschen, vor allem Frauen, beim Ausgehen mit Ängsten konfrontiert sind, die ihren Abend trüben können. Anstatt sich auf die Bekämpfung der Ursachen von Unsicherheit zu konzentrieren, die oft komplex und gesellschaftlich tief verwurzelt sind, entschieden sie sich, eine praktische Lösung zu entwickeln. Die App sollte eine digitale Begleiterin werden, die Nutzer nicht nur durch die Nacht führt, sondern auch konkrete Sicherheitsmechanismen bietet. So begann die Entwicklung einer Anwendung, die sowohl präventive als auch reaktive Funktionen vereint, um ein Gefühl von Schutz und Freiheit zu schaffen. Im Mittelpunkt der Eve App steht die Verbindung von Technologie mit realen Sicherheitsmaßnahmen. Die Gründer arbeiteten eng mit Gastronomiebetrieben im Großraum Stuttgart zusammen, um ein Netzwerk zertifizierter „sicherer Orte“ aufzubauen. Diese Locations bieten Services wie Tests auf Substanzen in Getränken, kostenloses Wasser oder geschultes Personal, das in kritischen Situationen unterstützt. Gleichzeitig entwickelten sie eine Heimwegfunktion, die Nutzer durch regelmäßige Statusabfragen begleitet und im Notfall Kontakte oder Behörden alarmiert. Die App wurde so konzipiert, dass sie intuitiv bedienbar ist und sich nahtlos in den Alltag integriert. Mit viel Engagement und nach intensiven Testphasen wurde die App schließlich veröffentlicht, zunächst mit Fokus auf Stuttgart, aber mit der Ambition, sich überregional auszudehnen. Die Entwicklung der Eve App war nicht ohne Herausforderungen. Die Gründer mussten nicht nur technische Hürden überwinden, sondern auch ein Bewusstsein für die Notwendigkeit ihrer Lösung schaffen. Sie setzten auf enge Zusammenarbeit mit der Community, um die App kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Durch Crowdfunding und Partnerschaften konnten sie die Weiterentwicklung finanzieren und neue Funktionen integrieren. Ihr Ansatz war von Anfang an pragmatisch: Statt das gesamte Problem von Unsicherheit im Nachtleben lösen zu wollen, konzentrierten sie sich darauf, konkrete, greifbare Unterstützung zu bieten. So entstand ein Tool, das nicht nur Sicherheit fördert, sondern auch das Nachtleben bereichert, indem es sorgfältig ausgewählte Events und Locations empfiehlt.

Marktchancen & Herausforderungen von Eve App

Die Eve App positioniert sich in einem spezifischen Segment des Sicherheitsmarktes, das sich auf das Nachtleben und die persönliche Sicherheit von Menschen konzentriert, die in urbanen Umgebungen ausgehen. Während viele Sicherheits-Apps sich auf allgemeine Notfallfunktionen wie Standortfreigabe oder Alarmsysteme fokussieren, hebt sich Eve durch ihre enge Verzahnung mit dem Freizeit- und Gastronomiebereich ab. Sie spricht gezielt Menschen an, die Bars, Clubs oder Veranstaltungen besuchen und sich dabei sowohl während des Abends als auch auf dem Heimweg geschützt fühlen möchten. Besonders Frauen und vulnerablen Gruppen, die häufig mit Unsicherheiten beim Ausgehen konfrontiert sind, bilden die Kernzielgruppe. Durch die Kombination aus präventiven Maßnahmen wie zertifizierten „sicheren Orten“ mit Services wie Getränketests oder geschultem Personal und einer proaktiven Heimwegbegleitung adressiert die App ein tief verwurzeltes Bedürfnis nach Sorglosigkeit und Freiheit im Nachtleben. Anders als reine Event-Apps, die auf Veranstaltungsplanung setzen, oder generische Sicherheitslösungen, die oft technisch wirken, schafft Eve eine emotionale Verbindung, indem sie Sicherheit mit einem positiven Ausgeherlebnis verknüpft.
Die Marktchancen für Eve sind vielversprechend, da das Bewusstsein für persönliche Sicherheit in den letzten Jahren stark gewachsen ist. Gesellschaftliche Debatten über Themen wie K.O.-Tropfen oder Übergriffe haben die Nachfrage nach innovativen Lösungen gesteigert, insbesondere in Städten mit einem lebendigen Nachtleben. Die App nutzt diesen Trend, indem sie Gastronomiebetriebe als Partner einbindet und so ein Netzwerk aufbaut, das sowohl Nutzern als auch Betreibern einen Mehrwert bietet. Für Bars und Clubs ist die Zertifizierung als „sicherer Ort“ ein Marketingvorteil, der sie als vertrauenswürdige Locations positioniert und neue Kunden anzieht. Die globale Nutzbarkeit der Heimwegfunktion eröffnet zudem Expansionsmöglichkeiten in internationale Märkte, während die geplante Ausweitung der sicheren Orte über Stuttgart hinaus die Skalierbarkeit der App unterstreicht. Partnerschaften mit Eventveranstaltern oder Städten könnten die Reichweite weiter erhöhen, ebenso wie die Integration in bestehende Plattformen für Freizeitplanung.
Dennoch steht Eve vor Herausforderungen, die ihre Marktdurchdringung erschweren könnten. Die Etablierung eines flächendeckenden Netzwerks sicherer Orte erfordert erhebliche Ressourcen und die Bereitschaft von Gastronomiebetrieben, in Schulungen und Services zu investieren. In einem wettbewerbsintensiven Markt, in dem kostenlose Sicherheits-Apps und etablierte Notfalllösungen bereits existieren, muss Eve ihre Alleinstellungsmerkmale klar kommunizieren, um Nutzer langfristig zu binden. Zudem birgt die Sensibilität des Themas Sicherheitsrisiken eine kommunikative Herausforderung: Die App muss Vertrauen aufbauen, ohne Ängste zu verstärken. Rechtliche und ethische Fragen, etwa zur Haftung bei fehlerhaften Getränketests, könnten ebenfalls Hürden darstellen. Trotz dieser Hindernisse bietet die einzigartige Positionierung von Eve – als Begleiterin, die Sicherheit und Genuss vereint – ein starkes Fundament, um eine wachsende Nische zu besetzen und das Nachtleben nachhaltig zu verändern. Die Eve App fügt sich gezielt in den Markt für Sicherheitslösungen ein, indem sie eine Nische bedient, die speziell auf das Nachtleben zugeschnitten ist. Anders als allgemeine Notfall-Apps oder Freizeitplaner konzentriert sich Eve auf die Verbindung von Sicherheit und Genuss, was sie von Konkurrenten abhebt. Ihre Funktion, Nutzer durch zertifizierte Locations und eine aktive Heimwegbegleitung zu unterstützen, spricht ein wachsendes Bedürfnis nach Vertrauen und Schutz in urbanen Freizeitumgebungen an. Die App könnte von der steigenden Nachfrage nach innovativen Sicherheitskonzepten profitieren, steht jedoch vor der Herausforderung, Nutzer langfristig zu binden und die Akzeptanz bei Gastronomiebetrieben über regionale Grenzen hinaus zu steigern. Ein kritischer Faktor wird sein, wie Eve ihre Community und Partnerschaften ausbaut, um eine flächendeckende Präsenz zu erreichen. Im Kontext der Höhle der Löwen Produkte reiht sich Eve als sozial innovatives Konzept ein, das Sicherheit mit Lifestyle verknüpft. Während viele Produkte aus der Show auf physische Güter wie Lebensmittel oder Haushaltswaren setzen, bietet Eve eine digitale Dienstleistung, die gesellschaftliche Relevanz mit praktischem Nutzen kombiniert. Ihre Präsenz in der Sendung könnte die Sichtbarkeit erhöhen und Investoren anziehen, die auf nachhaltige und sozial orientierte Geschäftsmodelle setzen. Am Montag, den 26.5.2025, ist Eve App in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.

Wer sind die Löwen 2025?


Wer macht den Deal?

Noch unbekannt

Die Höhle der Löwen vom 26.05.2025 / Staffel 17 Folge 5

Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:

Kraftfutter in der Höhle der Löwen Kraftfutter (Proteinreiche Kochboxen) sucht 150.000 Euro Kapital für Platzierung im Handel
meinmaikaempfer in der Höhle der Löwen meinmaikaempfer (Frühchen-Kleidung) sucht 120.000 Euro Kapital für Aufbau des Unternehmens
Patron in der Höhle der Löwen Patron (Plastikfreie Lunchbox) sucht 100.000 Euro Kapital für Etablierung im Handel
Reflexit in der Höhle der Löwen Reflexit (Handgelenktrainer) sucht 150.000 Euro Kapital für Markteintritt und Vertrieb
Eve App in der Höhle der Löwen Eve App (Heimweg-Begleitung per App) sucht 40.000 Euro Kapital für Skalierung in andere Regionen, Marketing und Vertrieb

Mehr über Eve App in der Höhle der Löwen

DHDL: Eve App zur HeimwegbegleitungDHDL: Eve App zur Heimwegbegleitung
Die Eve App aus der Höhle der Löwen ist ein digitales Sicherheits- und Lifestyle-Tool, das gezielt für den Einsatz im Nachtleben entwickelt wurde. Die Anwendung bietet eine innovative Form der virtuel…
» startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » Eve App
Eve App in der Höhle der LöwenEve App in der Höhle der Löwen
Die Eve App setzt sich für mehr Sicherheit im Nachtleben ein, indem sie technologische Unterstützung mit realen Schutzmechanismen kombiniert. Die App, die derzeit in der Höhle der Löwen vorgestellt wi…
» hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » Eve App

² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.

 Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.