Naturschutzprojekte zur Unterstützung durch Unternehmen. Artenglück ist ein Start-up, das sich darauf spezialisiert hat, regionale Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umzusetzen. Das Unternehmen entwickelt und betreut Projekte, die heimische Artenvielfalt stärken, etwa durch die Anlage von Blühwiesen, Waldaufforstungen oder die Schaffung von Rückzugsorten für Feldvögel. Diese Initiativen werden auf Flächen umgesetzt, die in Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten und anderen Partnern bereitgestellt werden, um eine nachhaltige Verbindung zwischen Landwirtschaft und Artenschutz zu schaffen. Unternehmen und Privatpersonen können durch ein flexibles Patenschaftsmodell solche Projekte finanziell unterstützen. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit wissenschaftlichen Standards, um langfristige ökologische Vorteile zu sichern. Ein digitales System ermöglicht es, den Fortschritt der geförderten Flächen transparent nachzuverfolgen, sodass die Wirkung der Maßnahmen sichtbar wird. Ergänzend dazu organisiert das Start-up Veranstaltungen wie gemeinsame Aussaaten oder Naturworkshops, die den direkten Kontakt zur Natur fördern. Die Projekte sind darauf ausgelegt, regionale Ökosysteme zu stärken, ohne mit landwirtschaftlicher Nutzung in Konflikt zu geraten, etwa durch die Nutzung weniger ertragreicher Böden. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, die Ergebnisse für Nachhaltigkeitsberichte zu nutzen, was Unternehmen eine fundierte Grundlage für ihr Umweltengagement bietet. Die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und die klare Ausrichtung auf messbare ökologische Fortschritte machen das Konzept besonders praxistauglich. So entsteht ein Modell, das Artenvielfalt fördert und gleichzeitig greifbare Erlebnisse sowie nachvollziehbare Ergebnisse liefert.
Die Höhle der Löwen
Startup: | Artenglück aus Berlin |
Gründer: | Lara Boye und Felix Schulze-Varnholt |
Idee: | Naturschutz für Firmen |
Gesuchtes Kapital: | 250.000 Euro für 10% Firmenanteile |
Passende Investoren: | » Carsten Maschmeyer » Janna Ensthaler » Dagmar Wöhrl » Nils Glagau |
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: | 23.6.2025 (Staffel 17 Folge 8) |
Homepage: | artenglueck.de |
Welche Lösung bietet das?
Nachhaltigkeitsziele und Employerbranding für Unternehmen
Wofür wird das Geld benötigt?
Skalierung des Geschäftsmodells
Wie funktioniert Artenglück?
- Förderung regionaler Artenvielfalt durch Patenschaften
- Blühwiesen auf ertragsarmen Böden anlegen
- Waldaufforstung in Herbst- und Wintermonaten
- Feldvogelfenster für Brutplätze in Agrarflächen
- Moor-Renaturierung für CO₂-Speicherung
- Zusammenarbeit mit Landwirten und Fachleuten
- Transparente Fortschrittsberichte digital einsehen
- Natur-Events wie Aussaaten oder Insektenhotel-Bau
- Wissenschaftliche Begleitung der Maßnahmen
- Nutzung für Nachhaltigkeitsberichte möglich
Amazon-Partnerlinks²
Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal
Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon
Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch
Artenglück in der Höhle der Löwen
Artenglück – Die Gründerstory
Gegründet wurde Artenglück aus der Höhle der Löwen von Lara Boye und Felix Schulze-Varnholt. Im Jahr 2020 entstand in der Region Hannover eine Initiative, die Landwirtschaft und Naturschutz auf neue Weise verbinden sollte. Felix Schulze-Varnholt, ein Agrarstudent mit Wurzeln in der Landwirtschaft, war von der Idee getrieben, das Image der Landwirtschaft zu wandeln. Er wollte zeigen, dass sie nicht nur Lebensmittel produziert, sondern auch aktiv zum Schutz der Artenvielfalt beitragen kann. Gemeinsam mit Lara Boye, die ihre Erfahrung aus der Kommunikations- und Marketingbranche einbrachte, entwickelten sie ein Konzept, das regionale Biodiversität fördert und Menschen näher an die Natur bringt. So wurde Artenglück geboren, ein Start-up, das mit innovativen Ansätzen die Verbindung zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie stärkt.
Die ersten Schritte konzentrierten sich auf die Schaffung von Blühwiesen, die auf landwirtschaftlichen Flächen angelegt wurden, die für den Lebensmittelanbau weniger geeignet sind. Diese Flächen wurden in Kooperation mit lokalen Landwirten genutzt, um Bestäuber wie Bienen zu unterstützen und die Artenvielfalt zu fördern. Felix und Lara entwickelten ein Patenschaftsmodell, das es Privatpersonen ermöglichte, solche Projekte direkt zu unterstützen. Schnell wuchs das Interesse: Auch Unternehmen erkannten den Wert der transparenten und regionalen Maßnahmen. Artenglück bot nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, Nachhaltigkeit greifbar zu kommunizieren, etwa durch Teamevents oder digitale Fortschrittsberichte.
Aus dem kleinen Projekt in Hannover entwickelte sich ein Unternehmen, das heute in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv ist. Artenglück arbeitet mittlerweile mit zahlreichen Partnern zusammen, darunter Landwirte, Forscher und Unternehmen, um Projekte wie Waldaufforstungen oder Feldvogelfenster umzusetzen. Die Idee, Naturschutz regional und erlebbar zu machen, prägt weiterhin die Arbeit des Start-ups. Durch die enge Zusammenarbeit mit Landwirten und die Nutzung moderner Technologien wie Biodiversitäts-Monitoring schafft Artenglück eine Brücke zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlichem Engagement, die zeigt, wie gemeinsames Handeln die Natur nachhaltig stärken kann.
Marktchancen & Herausforderungen von Artenglück
Artenglück hat sich in einem dynamischen Markt für nachhaltige Lösungen positioniert, der von einem wachsenden Bewusstsein für Umwelt- und Biodiversitätsthemen geprägt ist. Das Start-up bedient eine spezifische Nische, indem es regionale Biodiversitätsprojekte wie Blühwiesen, Waldaufforstungen oder Feldvogelfenster anbietet, die sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen zugänglich sind. Im Kern spricht Artenglück Kunden an, die nicht nur ökologische Verantwortung übernehmen, sondern diese auch transparent und lokal sichtbar machen möchten. Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Markenstrategie integrieren wollen, finden hier eine Möglichkeit, authentische, wissenschaftlich fundierte Projekte zu unterstützen, die sich in Nachhaltigkeitsberichten oder der Unternehmenskommunikation nutzen lassen. Privatpersonen wiederum schätzen die Möglichkeit, durch Patenschaften direkt zur Artenvielfalt in ihrer Region beizutragen, ohne selbst Flächen oder Fachwissen bereitstellen zu müssen. Diese klare Fokussierung auf regionale, erleb bare und nachvollziehbare Maßnahmen unterscheidet Artenglück von globaleren oder weniger greifbaren Umweltinitiativen.
Die Marktchancen für Artenglück sind vielversprechend, da die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen in Europa, insbesondere in der DACH-Region, stetig wächst. Politische Vorgaben wie die EU-Biodiversitätsstrategie und die steigenden Erwartungen von Verbrauchern an nachhaltiges Wirtschaften treiben Unternehmen dazu, in ökologische Projekte zu investieren. Artenglück profitiert hier von seiner Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die sich nahtlos in die Nachhaltigkeitsziele von Firmen integrieren lassen. Die Zusammenarbeit mit Landwirten und die Nutzung von Grenzertragsflächen schaffen zudem eine Win-Win-Situation, da sie die Landwirtschaft nicht konkurrenzieren, sondern ergänzen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Erlebniskomponente: Teamevents wie gemeinsame Aussaaten oder Insektenhotel-Bauten fördern das Engagement von Mitarbeitenden und Kunden, was die emotionale Bindung an die Projekte stärkt. Die digitale Transparenz durch Fortschrittsberichte und Monitoring-Daten bietet zudem einen klaren Mehrwert in einer Zeit, in der Greenwashing kritisch beäugt wird. Diese Kombination aus Regionalität, Erlebnis und Nachvollziehbarkeit könnte Artenglück helfen, sich als Vorreiter in der Biodiversitätsförderung zu etablieren.
Dennoch stehen auch Herausforderungen bevor, die das Wachstum des Start-ups beeinflussen könnten. Eine zentrale Hürde ist die Skalierung der Projekte, ohne die regionale Verankerung und Qualität zu gefährden. Die Abhängigkeit von Kooperationen mit Landwirten und lokalen Partnern birgt Risiken, etwa bei der Verfügbarkeit geeigneter Flächen oder bei unterschiedlichen Interessenlagen. Zudem operiert Artenglück in einem Markt mit zunehmender Konkurrenz, da immer mehr Anbieter Nachhaltigkeitslösungen für Unternehmen entwickeln. Hier wird es entscheidend sein, sich durch einzigartige Merkmale wie die wissenschaftliche Begleitung oder die enge Verzahnung mit der Landwirtschaft abzuheben. Eine weitere Herausforderung liegt in der Kommunikation: Artenglück muss potenziellen Kunden klar vermitteln, dass Biodiversitätsförderung nicht nur ein ethisches, sondern auch ein strategisches Investment ist, das langfristige Vorteile bringt. Schließlich könnten wirtschaftliche Unsicherheiten oder Budgetkürzungen bei Unternehmen die Bereitschaft zu Investitionen in Umweltprojekte einschränken. Um diese Hürden zu meistern, wird es darauf ankommen, die Balance zwischen Skalierung und Authentizität zu halten, strategische Partnerschaften auszubauen und die Wirksamkeit der Projekte durch Daten und Geschichten überzeugend zu präsentieren. Am Montag, den 23.6.2025, ist Artenglück in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.
Wer sind die Löwen 2025?
Wer macht den Deal?
Noch unbekannt
Die Höhle der Löwen vom 23.06.2025 / Staffel 17 Folge 8
Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:
![]() |
Blissand Blessand by Dr. Dana (Gel zur Zahnfleischpflege) sucht 200.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
Artenglück (Naturschutz für Firmen) sucht 250.000 Euro Kapital für Skalierung des Geschäftsmodells |
![]() |
family.cards (Smartphone-Alternative für Senioren) sucht 250.000 Euro Kapital für Etablierung im Markt |
![]() |
mySTOPY (Ferngesteuerter Bremsassistent für Kinder) sucht 135.000 Euro Kapital für Aufbau des Marketings und Internationalisierung |
![]() |
The Poutine Kitchen (Kanadische Poutine Gerichte) sucht 125.000 Euro Kapital für Authentische kanadische Küche in Deutschland |
Mehr über Artenglück in der Höhle der Löwen
![]() Das Green-Startup Artenglück, aktuell aus der TV-Sendung Die Höhle der Löwen bekannt, bietet Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit, sich durch individuell umgesetzte Naturschutzprojekte aktiv… » startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » Artenglück |
![]() Das Biodiversitäts-Startup Artenglück setzt in der Höhle der Löwen genau da an, wo der Rückgang der biologischen Vielfalt längst spürbar ist: im direkten Umfeld. Das Unternehmen möchte Lebensräume für… » hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » Artenglück |
² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.
Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.