Ein Montagesystem für die Integration von Photovoltaik in Gebäudefassaden. mo energy systems bietet eine standardisierte Lösung für Bestands- und Neubauten, für gewerbliche und private Immobilien, für Installationsunternehmen und private Bauherren. Die Technologie ermöglicht eine einfache Installation auf verschiedenen Materialien wie Holz, Beton oder Trapezblech. Sie richtet sich an Handwerksbetriebe, Solarteure und Bauträger. Das System liefert ganzjährig konstanten Strom, besonders auch im Winter hat es Vorteile durch optimale Nutzung der Sonneneinstrahlung. Es nutzt den Albedoeffekt, um reflektiertes Licht von Schnee für höhere Erträge zu verwenden. Die Module sind ästhetisch, langlebig und fördern die Nachhaltigkeit von Immobilien. Durch die europäische Produktion wird eine hohe Qualität und geringe CO₂-Belastung sichergestellt. Ein wachsendes B2B-Netzwerk unterstützt die Skalierung und den Ausbau der Energiewende.
Die Höhle der Löwen
Startup: | mo energy systems aus Lochau in Österreich |
Gründer: | Alexander Moosbrugger und Manuel Hehle |
Idee: | Montagesystem für Photovoltaik-Fassaden |
Gesuchtes Kapital: | 800.000 Euro für 10% Firmenanteile |
Passende Investoren: | » Carsten Maschmeyer » Tijen Onaran » Nils Glagau |
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: | 5.5.2025 (Staffel 17 Folge 2) |
Homepage: | mo-energy-systems.at |
Welche Lösung bietet das?
Einfaches und flexibles Unterbausystem für Photovoltaik-Anlagen an Hausfassaden
Wofür wird das Geld benötigt?
Skalierung des B2B Geschäfts durch Entwicklung einer App
Wie funktioniert mo energy systems?
- Standardisierte Photovoltaikmodule für Fassaden
- Flexible Unterkonstruktion für Holz, Beton, Trapezblech
- Einfache Installation durch Handwerksbetriebe
- DIY-Set für private Hausbauer verfügbar
- Wintereffizienz durch Albedoeffekt und tiefe Sonnenstände
- Skalierbar für Neu- und Altbauten
- Unterstützung für Solarteure und Montageteams
Amazon-Partnerlinks²
Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal
Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon
Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch
mo energy systems in der Höhle der Löwen
mo energy systems – Die Gründerstory
Gegründet wurde mo energy systems aus der Höhle der Löwen von Alexander Moosbrugger und Manuel Hehle. Die Unternehmer aus Vorarlberg, gründeten die mo energy systems GmbH, getrieben von der Überzeugung, dass Gebäudefassaden weit mehr als nur ästhetische Hüllen sein können. Sie sahen in den vertikalen Flächen von Gebäuden ein enormes Potenzial, um saubere Energie zu erzeugen, insbesondere in einer Zeit, in der steigende Stromkosten und der Klimawandel neue Lösungen erfordern. Mit ihrem fundierten technischen Wissen und einem ausgeprägten Sinn für unternehmerische Möglichkeiten entwickelten sie ein durchdachtes System, das Photovoltaikmodule nahtlos in Fassaden integriert. Ihr Ansatz war pragmatisch: Sie wollten eine Technologie schaffen, die nicht nur nachhaltig, sondern auch für Handwerksbetriebe wie Zimmerer oder Elektriker einfach zu installieren ist. Gleichzeitig sollte sie privaten Bauherren die Möglichkeit bieten, ihre Immobilien in kleine, umweltfreundliche Kraftwerke zu verwandeln. Die Kombination aus Funktionalität, ansprechendem Design und ökologischer Verantwortung wurde zum Markenzeichen ihrer Arbeit. Schnell etablierte sich mo energy systems als innovativer Akteur im Bereich der Photovoltaikfassaden, indem das Unternehmen ein starkes Netzwerk aus Solarteuren, Fachhandwerkern und Montageteams im DACH-Raum aufbaute. Moosbrugger und Hehle setzten auf eine vielseitige Unterkonstruktion, die sich flexibel an unterschiedliche Baumaterialien wie Holz, Beton, Ziegel oder Trapezblech anpasst, wodurch sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude profitieren. Ein besonderer Fokus lag auf der Qualität: Durch die Produktion in Europa stellen sie sicher, dass ihre Systeme nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlich sind, mit einem minimalen CO₂-Fußabdruck. Ihre Technologie nutzt zudem natürliche Gegebenheiten wie den Albedoeffekt, um selbst im Winter bei tiefstehender Sonne maximale Energieerträge zu erzielen. Moosbrugger und Hehle verfolgen ambitionierte Pläne, tausende solcher Systeme zu installieren und so einen spürbaren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit ihrem Engagement für Innovation und Partnerschaften streben sie an, die Art und Weise, wie Gebäude Energie erzeugen, nachhaltig zu verändern. Am Montag, den 5.5.2025, ist mo energy systems in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.
Wer sind die Löwen 2025?
Wer macht den Deal?
Noch unbekannt
Die Höhle der Löwen vom 05.05.2025 / Staffel 17 Folge 2
Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:
![]() |
Nose Energy / Mouth Energy (Koffeinhaltiges Nasenspray) sucht 100.000 Euro Kapital für Etablierung der Marke im Handel |
![]() |
Corridge (Porridge mit Collagen) sucht 50.000 Euro Kapital für Etablierung im Handel |
![]() |
Sag es auf Deutsch (Sprachlernsoftware für Deutsch-Erstlerner) sucht 70.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
Jolies Biersirup (Biersirup für Feinkost auf Bierbasis) sucht 100.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
mo energy systems (Montagesystem für Photovoltaik-Fassaden) sucht 800.000 Euro Kapital für Skalierung des B2B Geschäfts |
Mehr über mo energy systems in der Höhle der Löwen
![]() Das Unternehmen mo energy systems entwickelt und vertreibt Montagesysteme, die gewöhnliche Fassaden in aktive Energiequellen verwandeln sollen. Die Lösung aus der Höhle der Löwen kombiniert eine flexi… » startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » mo energy systems |
![]() mo energy systems aus der Höhle der Löwen will mit seiner Idee einen Beitrag zur Energiewende leisten, indem ungenutzte Flächen an Gebäuden in produktive Energiequellen verwandelt werden. Das Unterneh… » hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » mo energy systems |
² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.
Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.