equaly App

DHDL-Teilnehmer equaly pitcht in der Höhle der LöwenEine App zur partnerschaftlichen Aufgabenvereilung. Das Startup equaly aus der Höhle der Löwen hat sich zum Ziel gesetzt, die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit in Partnerschaften anzugehen, indem es Paaren ein digitales Werkzeug an die Hand gibt, um Haushalts- und Fürsorgeaufgaben fairer zu organisieren. Die App fokussiert sich darauf, die oft unsichtbare Arbeit wie Kinderbetreuung, Hausarbeit oder die Pflege von Angehörigen transparent zu machen und beiden Partnern eine klare Struktur für die Aufgabenverteilung zu bieten. Durch eine intuitive Benutzeroberfläche können Paare ihre täglichen Verantwortlichkeiten gemeinsam definieren und anpassen, wodurch die mentale Belastung, die mit der Koordination dieser Aufgaben einhergeht, reduziert wird. Regelmäßige Check-Ins, die von der App angeleitet werden, fördern den Austausch über anstehende Aufgaben und mögliche Herausforderungen, um Konflikte zu minimieren und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des jeweils anderen zu schaffen. Zusätzlich bietet die Plattform eine umfangreiche Mediathek mit Inhalten von Experten zu Themen wie Familienfinanzen, berufliche Vereinbarkeit oder gerechte Partnerschaftsmodelle. Diese Inhalte sollen Paaren helfen, langfristig eine ausgewogene Aufgabenverteilung zu etablieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kommunikation, um traditionelle Rollenmuster aufzubrechen und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zu ermöglichen. Darüber hinaus arbeitet equaly mit Unternehmen zusammen, um Arbeitsumfelder zu schaffen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützen. So werden beispielsweise Workshops oder Coaching-Programme angeboten, die Arbeitgeber dabei unterstützen, ihre Mitarbeitenden in Vereinbarkeitsfragen zu stärken. Die App hebt sich durch ihren ganzheitlichen Ansatz hervor, der nicht nur praktische Organisation, sondern auch den kulturellen Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung in den Fokus rückt. Durch die Kombination aus digitaler Unterstützung und fachlichem Wissen schafft equaly eine Plattform, die Paare in ihrem Alltag entlastet und gleichzeitig gesellschaftliche Strukturen hinterfragt. Der Ansatz ist darauf ausgelegt, langfristig zu mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit in Beziehungen beizutragen.

➤➤➤ Hier mehr erfahren

Die Höhle der Löwen

Startup: equaly aus Berlin
Gründer: Louisa Plasberg und Ronja Hoffacker
Idee: App für Aufgabenteilung im Haushalt
Gesuchtes Kapital: 200.000 Euro für 10% Firmenanteile
Passende Investoren: » Judith Williams » Carsten Maschmeyer » Janna Ensthaler
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: 2.6.2025 (Staffel 17 Folge 6)
Homepage: joinequaly.com

Welche Lösung bietet das?

Gerechte und gut planbare Aufgabenverteilung

Wofür wird das Geld benötigt?

Steigerung der Bekanntheit und Skalierung des Marketing sowie des B2B-Bereichs

Wie funktioniert equaly?

  • App-gestützte Aufgabenverteilung für Paare
  • Transparente Planung von Care-Arbeit
  • Regelmäßige Check-Ins alle 2-3 Wochen
  • Angeleitete Gespräche zu Alltagsthemen
  • Anpassbare Aufgaben nach Bedürfnissen
  • Mediathek mit Expertenvideos zu Vereinbarkeit
  • Tools wie 3-Konten-Rechner für Finanzen
  • Coaching-Sessions für individuelle Herausforderungen
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen für Workshops
  • Förderung fairer Partnerschaftsmodelle

Amazon-Partnerlinks²

Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal

Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon

Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch


equaly in der Höhle der Löwen

equaly – Die Gründerstory

Gegründet wurde equaly aus der Höhle der Löwen von Louisa Plasberg und Ronja Hoffacker. Die Idee zu equaly entstand aus der Beobachtung, dass viele Paare trotz eines gemeinsamen Wunsches nach Gleichberechtigung im Berufsleben zu Hause oft in traditionelle Rollenmuster zurückfallen. Louisa Plasberg, die sich intensiv mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit beschäftigte, begann, mit Paaren zu sprechen, die ihre Aufgaben im Haushalt und in der Kinderbetreuung anders organisierten. Diese Gespräche offenbarten, dass es vielen an praktischen Werkzeugen fehlt, um Care-Arbeit fair aufzuteilen. Inspiriert durch diese Erkenntnisse und ihre Erfahrungen in der politischen Kommunikation sowie als systemische Coachin, beschloss sie, eine Lösung zu entwickeln. Über eine gemeinsame Bekannte lernte sie Ronja Hoffacker kennen, die zu diesem Zeitpunkt ähnliche Gedanken verfolgte. Gemeinsam entschieden sie sich, ein digitales Tool zu schaffen, das Paaren hilft, ihre Verantwortlichkeiten im Alltag neu zu strukturieren. Ronja Hoffacker brachte ihre Erfahrungen aus der Unternehmensberatung und der digitalen Produktentwicklung in das Projekt ein. Als frischgebackene Mutter, die sich die Betreuungsaufgaben mit ihrem Partner teilte, erlebte sie selbst, wie ungewöhnlich eine ausgeglichene Aufgabenverteilung in vielen sozialen Kreisen noch war. Ihre beruflichen Stationen bei großen Konzernen und in der Beratung hatten sie gelehrt, wie wichtig klare Strukturen und effiziente Organisation sind. Diese Erkenntnisse flossen in die Entwicklung von equaly ein, das nicht nur eine App, sondern eine Plattform für Paare werden sollte, die eine gleichberechtigtere Partnerschaft anstreben. Die beiden Gründerinnen sahen in der ungleichen Verteilung von Care-Arbeit nicht nur ein persönliches, sondern auch ein gesellschaftliches Problem, das sie mit ihrem Startup angehen wollten.
Die Entwicklung von equaly basierte auf intensiven Gesprächen mit über tausend Paaren, deren Feedback half, ein Produkt zu formen, das praktische Unterstützung mit Kommunikationsförderung verbindet. Von Anfang an war klar, dass das Tool nicht nur Aufgabenlisten bereitstellen, sondern auch die oft unsichtbare mentale Belastung sichtbar machen sollte. Durch Workshops, Live-Sessions mit Experten und eine wachsende Community schufen sie eine Plattform, die Paare ermutigt, ihre Aufgaben bewusst zu reflektieren und anzupassen. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen, um vereinbarkeitsfreundliche Arbeitskulturen zu fördern, wurde ebenfalls ein zentraler Bestandteil ihrer Mission. So entstand equaly als ein Begleiter für Paare, die Gleichberechtigung nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag leben wollen.

Marktchancen & Herausforderungen von equaly

Im dynamischen Umfeld digitaler Lösungen für den Alltag positioniert sich equaly als ein einzigartiges Tool, das gezielt die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit in Partnerschaften adressiert. Während viele Apps im Bereich Produktivität oder Haushaltsorganisation existieren, hebt sich equaly durch seinen Fokus auf Gleichberechtigung und die Reduzierung mentaler Belastung ab. Die Plattform richtet sich an Paare, die eine faire Aufgabenverteilung anstreben, sowie an Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden in der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützen möchten. Durch die Kombination aus praktischer Aufgabenplanung, geführten Kommunikationsprozessen und einer umfangreichen Mediathek mit Experteninhalten bedient equaly eine spezifische Nische: die Schnittstelle von persönlicher Beziehungsarbeit und gesellschaftlichem Wandel hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Dabei spricht die App vor allem jüngere, berufstätige Paare an, die traditionelle Rollenmuster hinterfragen und nach einer ausgewogenen Partnerschaft streben. Gleichzeitig zielt equaly auf Unternehmen, die ihre Attraktivität als Arbeitgeber durch vereinbarkeitsfreundliche Maßnahmen steigern wollen.
Die Marktchancen für equaly sind vielfältig. Der wachsende gesellschaftliche Diskurs über Geschlechtergleichstellung und die zunehmende Sensibilität für die Bedeutung von Care-Arbeit bieten eine ideale Grundlage für die Akzeptanz der App. Besonders in urbanen, progressiven Zielgruppen, die Wert auf Gleichberechtigung legen, findet equaly Anklang. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen eröffnet zusätzliche Potenziale, da viele Organisationen zunehmend in Diversität und Mitarbeiterzufriedenheit investieren. Die Skalierbarkeit der Plattform – etwa durch die Integration weiterer Sprachen oder spezifischer Module für verschiedene Lebensphasen wie Elternzeit oder Patchwork-Familien – könnte equaly international wettbewerbsfähig machen. Zudem bietet die wachsende Nachfrage nach digitalen Coaching- und Selbstoptimierungstools einen fruchtbaren Boden, da equaly nicht nur organisatorische, sondern auch kommunikative und emotionale Bedürfnisse anspricht. Die Möglichkeit, durch Kooperationen mit HR-Abteilungen oder Familienverbänden Reichweite zu generieren, stärkt die Marktposition zusätzlich. Dennoch steht equaly vor Herausforderungen, die den Markterfolg beeinflussen könnten. Eine zentrale Hürde ist die Veränderung tief verwurzelter Verhaltensmuster, da viele Paare trotz des Wunsches nach Gleichberechtigung in traditionellen Rollenbildern verharren. Die Akzeptanz der App erfordert daher nicht nur eine intuitive Benutzererfahrung, sondern auch eine gezielte Aufklärung über den Nutzen einer fairen Aufgabenverteilung. Der Wettbewerb mit etablierten Produktivitäts-Apps oder kostenfreien Tools wie geteilten Kalendern könnte die Marktdurchdringung erschweren, insbesondere wenn Nutzer den Mehrwert von equalys spezialisiertem Ansatz nicht sofort erkennen. Zudem ist die Monetarisierung ein kritischer Punkt: Während die App auf Abonnements und Coaching-Angebote setzt, könnte die Bereitschaft, für ein solches Tool zu zahlen, in manchen Zielgruppen begrenzt sein. Datenschutz und die sensible Handhabung persönlicher Daten sind ebenfalls entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Schließlich erfordert die Expansion in den B2B-Bereich eine differenzierte Ansprache von Unternehmen, was Ressourcen und strategische Partnerschaften voraussetzt. Insgesamt bietet der Markt für equaly vielversprechende Möglichkeiten, erfordert jedoch eine kluge Balance zwischen Aufklärung, Innovation und Nutzerbindung. Am Montag, den 2.6.2025, ist equaly in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.

Wer sind die Löwen 2025?


Wer macht den Deal?

Noch unbekannt

Die Höhle der Löwen vom 02.06.2025 / Staffel 17 Folge 6

Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:

ChuckaRubba Stickflip in der Höhle der Löwen ChuckaRubba Stickflip (Softwaregestützter Spielstab) sucht 100.000 Euro Kapital für Start der Serienproduktion
Mon Courage in der Höhle der Löwen Mon Courage (All-In-One Naturkosmetik-Pflegestick) sucht 150.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb
Weinfly in der Höhle der Löwen Weinfly (Koffeinhaltiges Weingetränk) sucht 50.000 Euro Kapital für Einstieg in den Lebensmitteleinzelhandel
equaly in der Höhle der Löwen equaly (App für Aufgabenteilung im Haushalt) sucht 200.000 Euro Kapital für Steigerung der Bekanntheit und Skalierung des Marketing sowie des B2B-Bereichs
easy exit in der Höhle der Löwen easy exit (Ausstiegshilfe für Pferdeanhänger) sucht 50.000 Euro Kapital für Steigerung des Vertriebs

Mehr über equaly in der Höhle der Löwen

DHDL: equaly App für Aufgabenteilung im HaushaltDHDL: equaly App für Aufgabenteilung im Haushalt
equaly, bekannt aus der Sendung Die Höhle der Löwen, bietet eine digitale Lösung für Paare, die den Alltag fairer und partnerschaftlicher gestalten möchten. Im Zentrum steht eine App, die Care-Arbeit,…
» startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » equaly
equaly in der Höhle der Löwenequaly in der Höhle der Löwen
equaly zielt darauf ab, unausgewogene Verhältnisse im Bereich unbezahlter Carearbeit sichtbar zu machen und partnerschaftlich neu zu ordnen. Die App versteht sich als digitale Unterstützung für Paare,…
» hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » equaly

² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.

 Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.