Nachhaltige Verpackungen aus Papier, die Plastik ersetzen können sollen. Scapap, ein Unternehmen im Bereich nachhaltiger Verpackungen in der Höhle der Löwen, hat sich darauf spezialisiert, umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffverpackungen zu entwickeln. Die Geschäftsidee dreht sich um die Herstellung von Verpackungslösungen, die vollständig aus Papier bestehen und dabei die Funktionalität und Stabilität von Kunststoffverpackungen erreichen. Mit einer fortschrittlichen Technologie, die auf Tiefziehverfahren basiert, werden vielseitige Produkte wie Einwegtabletts, Klappverpackungen, Displays und Schutzpolster gefertigt. Diese Lösungen sind nicht nur recycelbar, sondern auch so konzipiert, dass sie den Anforderungen moderner Verpackungen gerecht werden, etwa durch Formstabilität und Stoßdämpfung. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, auch kleinere Serien wirtschaftlich zu produzieren, was Flexibilität für unterschiedliche Branchen bietet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf speziellen Anwendungen wie Farbwannen für Heimwerker oder Einlagen für Adventskalender, die sowohl praktisch als auch nachhaltig sind. Die Technologie ermöglicht es, die Werkzeugkosten im Vergleich zu traditionellen Verfahren wie dem Faserguss deutlich zu senken, was die Lösungen auch für kleinere Unternehmen attraktiv macht. Scapap setzt auf nachwachsende Rohstoffe und verzichtet bewusst auf chemische Zusätze, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die Verpackungen sind so gestaltet, dass sie leicht entsorgt oder wiederverwertet werden können, ohne die Umwelt zu belasten. Auch im Hinblick auf den Transport bieten die Produkte effektiven Schutz, etwa durch Kantenschutz oder stoßdämpfende Polster, die dennoch leicht und platzsparend sind. Scapap reagiert damit auf den wachsenden Bedarf an umweltbewussten Verpackungslösungen in einer Zeit, in der die Reduzierung von Plastikmüll immer dringlicher wird. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, von Lebensmittelverpackungen bis hin zu industriellen Anwendungen, zeigen, wie flexibel und zukunftsorientiert das Konzept ist. Durch den Fokus auf Papier als Hauptmaterial trägt das Unternehmen aktiv zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft bei. So positioniert sich Scapap als Vorreiter in einer Branche, die zunehmend nachhaltige Innovationen verlangt.
Die Höhle der Löwen
Startup: | ScaPAP aus Sundern |
Gründer: | Jens und René Scafarti |
Idee: | Plastikfreie Verpackungen aus Papier |
Gesuchtes Kapital: | 1.000.000 Euro für 10% Firmenanteile |
Passende Investoren: | » Carsten Maschmeyer » Janna Ensthaler » Dagmar Wöhrl » Nils Glagau |
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: | 19.5.2025 (Staffel 17 Folge 4) |
Homepage: | papierblister.de/papierblister |
Welche Lösung bietet das?
Reduzierung von Plastikmüll und Mikroplastik
Wofür wird das Geld benötigt?
Etablierung im Markt
Wie funktioniert ScaPAP?
- Nachhaltige Verpackungen aus 100 % Papier
- Tiefziehverfahren für Formstabilität
- Recycelbare Einwegtabletts und Trays
- Schutzpolster für stoßdämpfenden Transport
- Klappverpackungen in Kleinserien möglich
- Kosteneffiziente Werkzeugkosten
- Papiereinlagen für Adventskalender
- Wiederverwendbare Farbwannen
- Kantenschutz für sicheren Versand
- Displays für umweltfreundliche Präsentation
Amazon-Partnerlinks²
Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal
Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon
Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch
ScaPAP in der Höhle der Löwen
ScaPAP – Die Gründerstory
Gegründet wurde ScaPAP aus der Höhle der Löwen von Jens und René Scafarti. Die Idee hinter Scapap entstand aus dem Wunsch, nachhaltige Verpackungslösungen zu schaffen, die sowohl umweltfreundlich als auch funktional sind. Die Gründer erkannten früh, dass herkömmliche Kunststoffverpackungen in vielen Branchen zwar praktisch, aber ökologisch problematisch sind. Sie setzten sich das Ziel, Papier als Hauptmaterial zu etablieren und entwickelten eine innovative Technologie, die es ermöglicht, Verpackungen wie Tabletts, Einlagen oder Schutzpolster vollständig aus Papier herzustellen. Dieser Ansatz sollte nicht nur den Plastikmüll reduzieren, sondern auch Unternehmen eine flexible und kosteneffiziente Alternative bieten. Die Vision war klar: Nachhaltigkeit und Qualität sollten Hand in Hand gehen, ohne Kompromisse bei der Stabilität oder Vielseitigkeit der Produkte einzugehen.
Der Weg zur Umsetzung war jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die Gründer investierten viel Zeit in die Forschung, um ein Tiefziehverfahren zu perfektionieren, das Papier in komplexe Formen bringen konnte, ohne die Umwelt zu belasten. Sie entschieden sich bewusst dafür, sämtliche Entwicklungs- und Produktionsprozesse lokal zu halten, um kurze Wege und eine hohe Qualitätskontrolle zu gewährleisten. Durch den Aufbau eines eigenen Werkzeugbaus konnten sie flexibel auf Kundenwünsche eingehen und gleichzeitig die Kosten niedrig halten. Diese Strategie ermöglichte es, auch kleinere Serien wirtschaftlich zu produzieren, was besonders für kleinere Unternehmen attraktiv war. So entstand ein Geschäftsmodell, das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile vereint.
Heute steht Scapap für eine neue Generation nachhaltiger Verpackungen, die in zahlreichen Branchen Anwendung finden, von Lebensmittelverpackungen bis hin zu Schutzlösungen für den Transport. Die Gründer blicken stolz auf ihren Weg zurück, der von der Überzeugung geprägt war, dass Innovation und Umweltbewusstsein zusammengehören. Ihr Engagement für eine Kreislaufwirtschaft hat nicht nur das Interesse von Unternehmen geweckt, sondern auch gezeigt, wie traditionelle Materialien wie Papier durch moderne Technologien neu gedacht werden können. Scapap bleibt ein Beispiel dafür, wie eine klare Vision und konsequente Umsetzung die Verpackungsindustrie nachhaltig verändern können.
Marktchancen & Herausforderungen von Scapap
Scapap hat sich strategisch in einem wachsenden Segment der Verpackungsindustrie positioniert, das von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein geprägt ist. Das Unternehmen, das gerade in der Höhle der Löwen zu sehen ist, konzentriert sich auf die Herstellung von Verpackungslösungen, die vollständig aus Papier bestehen und durch ein innovatives Tiefziehverfahren hergestellt werden. Diese Positionierung hebt Scapap von traditionellen Anbietern ab, die überwiegend auf Kunststoff oder Mischmaterialien setzen. Die Zielgruppe umfasst Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, darunter Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Logistikfirmen und sogar Heimwerker, die nach umweltfreundlichen Alternativen suchen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, auch kleinere Serien kosteneffizient zu beziehen, was Scapap von großen Produzenten mit Fokus auf Massenproduktion unterscheidet. Die Produkte, wie recycelbare Einwegtabletts, Schutzpolster oder Adventskalender-Einlagen, sprechen gezielt Kunden an, die Wert auf Funktionalität legen, ohne ökologische Kompromisse einzugehen.
Die Nische, die Scapap bedient, liegt in der Kombination aus Nachhaltigkeit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Während viele nachhaltige Verpackungslösungen, wie etwa biobasierte Kunststoffe oder Faserguss, oft mit hohen Werkzeugkosten oder komplexen Produktionsprozessen verbunden sind, bietet Scapap nach eigener Aussage eine kostengünstigere Alternative durch optimierte Technologien und lokale Fertigung. Kundenbedürfnisse wie einfache Entsorgung, geringer ökologischer Fußabdruck und ansprechendes Design werden durch die ästhetischen und funktionalen Papierverpackungen erfüllt. Besonders in Zeiten strengerer Umweltauflagen und eines steigenden Bewusstseins für Plastikmüll in der Gesellschaft deckt Scapap einen klaren Bedarf. Die Möglichkeit die Möglichkeit, auch in Kleinserien individuell gestaltete Lösungen anzubieten, macht Scapap für Unternehmen attraktiv, die ihre Marken mit Nachhaltigkeit assoziieren möchten.
Die Marktchancen für Scapap sind vielversprechend, da die Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen weltweit steigt. Politische Maßnahmen, wie die EU-Regulierung von Einwegplastik, schaffen einen günstigen Rahmen, um Marktanteile zu gewinnen. Zudem eröffnet die Vielseitigkeit der Produkte – von Farbwannen bis zu Kantenschutz – Zugang zu diversen Branchen, was das Wachstumspotenzial erhöht. Kooperationen mit Einzelhändlern oder Marken, die Nachhaltigkeit als Teil ihrer Identität sehen, könnten die Sichtbarkeit und Reichweite von Scapap steigern. Gleichzeitig bestehen Herausforderungen, die das Wachstum bremsen könnten. Die Papierverpackungen müssen in puncto Kosten und Haltbarkeit mit etablierten Kunststofflösungen konkurrieren, die im Regelfall heutzutage oft noch günstiger als viele nachhaltige Alternativen sind. Zudem erfordert die Skalierung der Produktion erhebliche Investitionen in Kapazitäten und Vertrieb, ohne die lokale Qualitätskontrolle zu gefährden. Ein weiteres Hindernis ist die Aufklärung der Kunden, da viele Unternehmen noch nicht vollständig von der Leistungsfähigkeit papierbasierter Verpackungen überzeugt sind. Scapap muss daher nicht nur innovativ produzieren, sondern auch aktiv Bildungsarbeit leisten, um das Vertrauen in seine Lösungen zu stärken.
Trotz dieser Herausforderungen ist die Positionierung von Scapap zukunftsorientiert. Die Fähigkeit, nachhaltige Verpackungen ohne chemische Zusätze anzubieten, spricht sowohl umweltbewusste Unternehmen als auch Endkunden an, die Wert auf eine Kreislaufwirtschaft legen. Der Fokus auf Flexibilität, etwa durch die Produktion in Kleinserien, könnte Scapap einen Wettbewerbsvorteil gegenüber großen, weniger agilen Konkurrenten verschaffen. Langfristig könnte das Unternehmen von Trends wie der zunehmenden Digitalisierung im Verpackungsdesign profitieren, indem es maßgeschneiderte Lösungen anbietet, die sich nahtlos in moderne Lieferketten integrieren lassen. Entscheidend wird sein, die Balance zwischen Kosteneffizienz und Qualität zu halten, um in einem wettbewerbsintensiven Markt nachhaltiges Wachstum zu sichern. Scapap steht vor der Chance, eine führende Rolle in der Transformation der Verpackungsindustrie einzunehmen, sofern es gelingt, die genannten Hürden zu überwinden. Am Montag, den 19.5.2025, ist ScaPAP in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.
Wer sind die Löwen 2025?
Wer macht den Deal?
Noch unbekannt
Die Höhle der Löwen vom 19.05.2025 / Staffel 17 Folge 4
Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:
![]() |
FoodDude (Kochrezepte zum Hören per App) sucht 180.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
HornyFeet (Hornhautentfener für die Dusche) sucht 50.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
Quozy (Schnellwechsel-Bettwäsche) sucht 100.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
ScaPAP (Plastikfreie Verpackungen aus Papier) sucht 1.000.000 Euro Kapital für Etablierung im Markt |
![]() |
Flavourizer (Grillzubehör) sucht 75.000 Euro Kapital für Etablierung im Handel |
Mehr über ScaPAP in der Höhle der Löwen
![]() Mit plastikfreien Verpackungen aus Papier in die Höhle der Löwen: Scapap, ein Produkt der Scafa Thermoforming GmbH, steht für eine neue Generation von Verpackungslösungen, bei denen statt klassischer … » startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » ScaPAP |
![]() Das Verpackungs-Startup Scapap verfolgt das Ziel, Verpackungslösungen neu zu denken – mit einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung und Umweltverträglichkeit. Im Zentrum des momentan in der Höhle der … » hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » ScaPAP |
² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.
Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.