hey mela

DHDL-Teilnehmer hey mela pitcht in der Höhle der LöwenEin Schwangerschaftstest, der auf pflanzlichen Antikörpern aus Kieselalgen basiert. Das Startup Phaeosynt, bekannt aus „Die Höhle der Löwen“, hat mit seiner Marke hey mela eine innovative Lösung entwickelt, welche die Diagnostikbranche auf den Kopf stellen soll. Der Test nutzt Antikörper, die aus Kieselalgen gewonnen werden, um das Schwangerschaftshormon hCG zu erkennen. Diese Methode setzt auf eine biotechnologische Plattform, die ohne tierische Bestandteile auskommt und stattdessen auf die natürlichen Eigenschaften von Algen setzt. Kieselalgen, die in Salzwasser unter Licht wachsen, bieten eine ressourcenschonende Basis für die Antikörperproduktion. Der hey mela-Test ist nach eigenen Aussagen so konzipiert, dass er bereits bis zu vier Tage vor der erwarteten Periode verwendet werden kann und eine Zuverlässigkeit von über 99 Prozent ab Fälligkeit der Periode bietet. Das Verfahren vermeidet den Einsatz von herkömmlichen Materialien wie tierischem Blutserum oder Zellkulturen, die in der traditionellen Diagnostik üblich sind. Der Test ist darauf ausgelegt, mit Morgenurin die besten Ergebnisse zu liefern, wobei gängige Medikamente wie Schmerzmittel oder die Antibabypille das Ergebnis nicht beeinflussen sollten. Phaeosynt plant, die Technologie auf weitere diagnostische Anwendungen auszudehnen, um die Branche langfristig umweltfreundlicher zu gestalten. Mit diesem Ansatz verbindet hey mela wissenschaftliche Präzision mit einem ethischen Herstellungsprozess

➤➤➤ Hier online kaufen

Die Höhle der Löwen

Startup: hey mela aus Hannover
Gründer: Stephanie Pfeil-Coenen, Dr. Alina Eilers und Stanislaus Hans
Idee: Tierleidfreie Schnelltests
Gesuchtes Kapital: 200.000 Euro für 2% Firmenanteile
Passende Investoren: » Judith Williams » Carsten Maschmeyer » Janna Ensthaler
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: 1.9.2025 (Staffel 18 Folge 2)
Homepage: heymela.de

Welche Lösung bietet das?

Alternative zu tierischen Produkten bei medizinischen Tests

Wofür wird das Geld benötigt?

B2B und B2C Vertrieb

Wie funktioniert hey mela?

  • Antikörper aus Kieselalgen erkennen hCG-Hormon
  • Test bis zu 4 Tage vor Periodenfälligkeit möglich
  • Morgenurin für optimale Ergebnisse verwenden
  • Über 99 % Zuverlässigkeit ab Periodenfälligkeit
  • App unterstützt Auswertung und zeigt Befruchtungszeitraum
  • Biobasierter Kunststoff für Teststreifen
  • Verpackung aus 100 % recycelten Fasern
  • Kein Einfluss durch Schmerzmittel oder Antibabypille
  • hCG-Medikamente können falsch positive Ergebnisse verursachen
  • Umweltfreundliche Entsorgung ohne Elektromüll

Amazon-Partnerlinks²

Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal

Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon

Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch


hey mela in der Höhle der Löwen

hey mela – Die Gründerstory

Gegründet wurde hey mela aus der Höhle der Löwen von Stephanie Pfeil-Coenen, Dr. Alina Eilers und Stanislaus Hans . In einem Labor der Leibniz Universität Hannover begann die Geschichte von hey mela. Hier entdeckten die Gründer das Potenzial von Kieselalgen, um Antikörper auf eine neue Weise herzustellen. Statt auf tierische Zellkulturen oder Tiere zurückzugreifen, entwickelten sie ein Verfahren, das diese einzelligen Algen nutzt, um hochwertige Antikörper zu produzieren. Diese Idee, geboren aus jahrelanger Forschung, legte den Grundstein für ein Produkt, das Präzision mit einem ethischen Anspruch verbindet: einen Schwangerschaftstest, der ohne tierische Bestandteile auskommt.Die Entwicklung war jedoch nicht ohne Hindernisse. Anfangs stieß das Team auf Skepsis, da der Markt für diagnostische Antikörper von etablierten, tierbasierten Methoden dominiert wurde. Investoren waren zunächst zögerlich, in eine Technologie zu investieren, die sich von traditionellen Verfahren abhob. Doch das Team erkannte, dass ein verbrauchernahes Produkt wie ein Schwangerschaftstest die ideale Möglichkeit bot, ihre Innovation einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Mit Unterstützung durch Förderungen, wie etwa vom Land Niedersachsen und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, sowie durch Wettbewerbspreise wie den Startup-Impuls, gelang es, die Idee weiter voranzutreiben.

Marktchancen & Herausforderungen von hey mela

Der Schwangerschaftstest hey mela positioniert sich in einem wachsenden Marktsegment, das ethische und umweltfreundliche Alternativen in der medizinischen Diagnostik nachfragt. Durch die Verwendung von Antikörpern aus Kieselalgen hebt sich das Produkt klar von herkömmlichen Tests ab, die oft auf tierischen Materialien basieren. Diese Positionierung spricht gezielt Konsument:innen an, die Wert auf tierfreie Produkte legen und gleichzeitig hohe Ansprüche an Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit stellen und die damit einen Druck auf den Markt ausüben. Mit einer Zuverlässigkeit von über 99 Prozent und der Möglichkeit, den Test bereits vier Tage vor der erwarteten Periode durchzuführen, kombiniert hey mela wissenschaftliche Präzision mit einem ethischen Ansatz. Die Verwendung von biobasiertem Kunststoff und recycelten Verpackungsmaterialien spricht zudem umweltbewusste Käufer:innen an, die nach Produkten suchen, die ihren ökologischen Fußabdruck minimieren.Die Nische, die hey mela bedient, ist die Schnittstelle aus veganer Lebensweise, Umweltbewusstsein und medizinischer Diagnostik. Der Markt für vegane Produkte wächst rasant. Obwohl dieser Boom vor allem Lebensmittel betrifft, zeigt er ein gestiegenes Bewusstsein für tierfreie und umweltfreundliche Alternativen, das sich auch auf andere Produktkategorien wie Diagnostik übertragen lässt. Hey mela spricht nicht nur die vegane Community an, sondern auch Flexitarier:innen und umweltbewusste Konsument:innen, die Wert auf ethische Innovationen legen. Besonders Frauen, die in sensiblen Lebensmomenten wie einer Schwangerschaft nach Produkten suchen, die ihre Werte widerspiegeln, bilden die Zielgruppe. Der Test adressiert damit ein emotionales Bedürfnis nach Verantwortung und Transparenz in einem Moment hoher persönlicher Relevanz. Die klare Abgrenzung von tierbasierten Antikörpern positioniert hey mela als Pionier in einer Branche, die bisher wenig Alternativen bietet.
Marktchancen ergeben sich aus der steigenden Nachfrage nach ethischen Produkten und der wachsenden Akzeptanz pflanzlicher Technologien. Der Trend zu veganen und umweltfreundlichen Lebensstilen ist nicht mehr auf Nischen beschränkt, sondern hat die Mitte der Gesellschaft erreicht, wie Daten zeigen. Supermärkte und Drogerien, die ihr Sortiment an pflanzlichen Alternativen ausbauen, bieten eine Plattform, auf der hey mela sichtbar werden kann. Die einfache Anwendung und die hohe Zuverlässigkeit machen den Test auch für den Massenmarkt attraktiv, während die ethischen Vorteile eine klare Differenzierung von etablierten Marken ermöglichen. Kooperationen mit Einzelhändlern, die sich auf nachhaltige Produkte spezialisieren, könnten die Marktdurchdringung fördern. Zudem bietet die Technologie der Kieselalgen-Antikörper Potenzial für weitere diagnostische Anwendungen, was langfristig neue Märkte erschließen könnte.
Herausforderungen liegen in der Marktdominanz etablierter Anbieter, die oft preisgünstiger sind und von Verbraucher:innen als Standard wahrgenommen werden. Die Produktion mit Kieselalgen ist innovativ, aber potenziell kostenintensiver, was den Preis des Tests beeinflussen könnte. Dies stellt eine Hürde dar, da viele Konsument:innen bei Schwangerschaftstests auf günstige Optionen setzen. Zudem erfordert die Kommunikation der Vorteile eine gezielte Aufklärung, da viele Verbraucher:innen nicht wissen, dass herkömmliche Tests tierische Bestandteile enthalten. Die Markenbekanntheit aufzubauen, wird Zeit und Ressourcen erfordern, insbesondere in einem wettbewerbsintensiven Markt, in dem große Player über starke Vertriebsnetze verfügen. Ein weiteres Risiko ist die Skepsis gegenüber neuen Technologien: Verbraucher:innen könnten die Zuverlässigkeit eines Tests mit pflanzlichen Antikörpern infrage stellen, obwohl die wissenschaftliche Grundlage gesichert ist. Hey mela muss daher eine Balance finden zwischen der Betonung seiner ethischen Vorteile und der Vermittlung von Vertrauen in die Funktionalität, um in der Diagnostikbranche Fuß zu fassen Am Montag, den 1.9.2025, ist hey mela in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.

Wer sind die Löwen 2025?


Wer macht den Deal?

Noch unbekannt

Mehr über hey mela in der Höhle der Löwen

DHDL: hey mela Tierleidfreie SchnelltestsDHDL: hey mela Tierleidfreie Schnelltests
hey mela, bekannt aus der TV-Show Die Höhle der Löwen, präsentiert den nach eigenen Angaben weltweit ersten veganen Schwangerschaftstest – eine echte Alternative zu herkömmlichen Produkten. Während kl…
» startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » hey mela
hey mela in der Höhle der Löwenhey mela in der Höhle der Löwen
In der Höhle der Löwen sind viele Gründerteams mit hervorragenden Ideen schwanger. Kein wunder, dass es heute um Schwangerschaft geht. Hey mela verfolgt das Ziel, eine ethische Alternative zu herkömml…
» hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » hey mela

² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.

 Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.