Air Cube

DHDL-Teilnehmer Air Cube pitcht in der Höhle der LöwenEine Box zur Geruchsunterdrückung auf Toiletten zur chemiefreien Geruchsneutralisation und Toilettenreinigung. Bekannt aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ hat der Air Cube eine innovative Lösung entwickelt, die unangenehme Gerüche im Badezimmer nicht nur überdeckt, sondern direkt an der Quelle beseitigt. Das Gerät wird am Toilettenrand befestigt und nutzt ein ausgeklügeltes Ionisationsverfahren, um Geruchsmoleküle während der Toilettenbenutzung abzusaugen und zu zersetzen. Durch einen Bewegungssensor aktiviert, startet der Air Cube automatisch und arbeitet nahezu geräuschlos, was ihn besonders diskret macht. Nach der Nutzung setzt ein Reinigungsmodus ein, bei dem positiv geladene Ionen die Toilette von mikrobiellen Verunreinigungen befreien. Das System verzichtet komplett auf chemische Zusätze, was es umweltfreundlich und nachhaltig macht. Ein wartungsarmes Filtersystem sorgt dafür, dass keine regelmäßigen Austauschkosten entstehen. Der Air Cube ist für nahezu alle standardisierten Toiletten geeignet und lässt sich dank einer einfachen Klemmhalterung schnell installieren. Ein wiederaufladbarer Akku ermöglicht bis zu 30 Betriebszyklen pro Ladung, wobei Nutzer die Wahl zwischen automatischem und manuellem Betrieb haben. Optional können Duftstoffe wie Jasmin oder Vanille hinzugefügt werden, um das Raumklima zusätzlich zu verfeinern.

➤➤➤ Hier bei Amazon kaufen
Partnerlink²

Die Höhle der Löwen

Startup: Air Cube aus München
Gründer: Giuseppe Leo
Idee: Luftreiniger-Box für Toiletten
Gesuchtes Kapital: 200.000 Euro für 10% Firmenanteile
Passende Investoren: » Carsten Maschmeyer » Dagmar Wöhrl » Ralf Dümmel
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: 8.9.2025 (Staffel 18 Folge 3)
Homepage: bellaria.de

Welche Lösung bietet das?

Unterdrückung von Geruchsentwicklung beim Toilettengang und Toiletten-Desinfektion

Wofür wird das Geld benötigt?

Skalierung des Business und Mentoring

Wie funktioniert Air Cube?

  • Gerät am Toilettenrand mit Easy-Click-Halterung befestigen
  • Bewegungssensor erkennt Nutzung automatisch
  • Ionisationstechnologie neutralisiert Gerüche während der Nutzung
  • Positiv geladene Ionen zersetzen Geruchsmoleküle
  • Zweiphasen-Filtersystem entfernt Gerüche rückstandslos
  • Reinigungsmodus startet 60 Sekunden nach Bewegung
  • Toilettendeckel schließen für effektive Reinigung
  • Wiederaufladbarer Akku für bis zu 30 Zyklen
  • Manuelle oder automatische Aktivierung wählbar
  • Optional Dufteinlagen für angenehmen Duft hinzufügen

Amazon-Partnerlinks²

Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal

Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon

Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch


Air Cube kaufen

➤➤➤ Hier bei Amazon kaufen
Partnerlink²

Air Cube in der Höhle der Löwen

Air Cube – Die Gründerstory

Gegründet wurde Air Cube aus der Höhle der Löwen von Giuseppe Leo. Die Idee für den Air Cube entstand aus einer alltäglichen Beobachtung, die der ehemalige Profi-Fußballer während seiner Reisen umtrieb. Auf zahlreichen Teamtouren fiel ihm auf, wie oft mangelnde Toilettenhygiene zum Problem wurde – sei es in Hotels, öffentlichen Einrichtungen oder temporären Unterkünften. Statt Gerüche lediglich zu überdecken, wollte er eine Lösung schaffen, die das Problem an der Wurzel packt: ein Gerät, das Gerüche direkt neutralisiert und die Toilette ohne Chemikalien reinigt. Mit diesem Ziel begann er, seine Vision in die Tat umzusetzen, und legte damit den Grundstein für ein innovatives Sanitärprodukt.
Um die Idee zum Leben zu erwecken, holte Giuseppe Leo Experten ins Boot, darunter Felix, einen Ingenieur mit Spezialisierung auf Produktentwicklung. Gemeinsam arbeiteten sie an Prototypen, die durch zahlreiche Tests verfeinert wurden, bis der Air Cube seine endgültige Form erhielt. Das Team konzentrierte sich darauf, eine Technologie zu entwickeln, die nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig ist – ohne Einwegfilter oder chemische Zusätze. Jeder Entwicklungsschritt wurde mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit und Umweltschutz gestaltet, um ein Produkt zu schaffen, das sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt.
Die Umsetzung der Vision erforderte Ausdauer und Präzision. Das Team um Giuseppe Leo und Felix arbeitete eng mit Designern und Technikern zusammen, um ein kompaktes Gerät zu entwickeln, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Der Air Cube wurde schließlich mit einem patentierten Ionisationssystem ausgestattet, das Geruchsmoleküle direkt im Toilettenbecken spaltet. Nach Jahren der Entwicklung und Optimierung entstand ein Produkt, das nicht nur im privaten Haushalt, sondern auch in Büros oder Gästetoiletten für ein angenehmes Raumklima sorgt – ein Beweis für die Entschlossenheit, ein alltägliches Problem nachhaltig zu lösen.

Marktchancen & Herausforderungen von Air Cube

Der Air Cube positioniert sich als innovatives Produkt im Sanitärproduktmarkt, das sich klar von herkömmlichen Lufterfrischern und chemischen Toilettenreinigern abhebt. Mit seiner chemiefreien Ionisationstechnologie, die Gerüche direkt am Entstehungsort neutralisiert und die Toilette automatisch reinigt, spricht das Gerät gezielt Verbraucher an, die Wert auf Nachhaltigkeit, Benutzerfreundlichkeit und ein gesundes Raumklima legen. Die einfache Installation am Toilettenrand und die Möglichkeit, optionale Dufteinlagen hinzuzufügen, machen es sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Umgebungen wie Büros, Restaurants, Tankstellen oder Hotels attraktiv. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es dem Air Cube, eine Nische zu besetzen, in der traditionelle Lösungen oft nur oberflächlich wirken oder umweltschädliche Chemikalien verwenden. Durch die Fokussierung auf ein wartungsarmes, nachhaltiges System ohne regelmäßige Folgekosten spricht das Produkt insbesondere umweltbewusste Konsumenten an, die nach langlebigen und ökologischen Alternativen suchen. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Sanitärprodukten, wie sie in Marktanalysen für den globalen Sanitärartikelmarkt prognostiziert wird, bietet dem Air Cube eine vielversprechende Grundlage, um sich in einem wachsenden Marktsegment zu etablieren.
Ein zentrales Kundenbedürfnis, das der Air Cube bedient, ist die Schaffung eines angenehmen und hygienischen Badezimmererlebnisses ohne den Einsatz von Chemikalien, die potenziell reizend oder umweltschädlich sind. Besonders in Haushalten ohne ausreichende Belüftung oder in Gästetoiletten, wo diskrete Geruchsbeseitigung gefragt ist, bietet das Gerät einen klaren Mehrwert. Die automatische Aktivierung durch einen Bewegungssensor und die Möglichkeit, zwischen manuellem und automatischem Betrieb zu wählen, machen den Air Cube benutzerfreundlich und flexibel. Darüber hinaus spricht das Gerät auch die wachsende Gruppe von Verbrauchern an, die bereit sind, für nachhaltige Produkte einen höheren Preis zu zahlen – ein Trend wonach ein relevanter Teil der Befragten nachhaltige Produkte bevorzugen. Die kompakte Bauweise und die Anpassungsfähigkeit an nahezu alle standardisierten Toiletten machen das Produkt zudem für internationale Märkte interessant, wo unterschiedliche Sanitärstandards existieren. Die Zertifizierung durch das Bremer Umweltinstitut stärkt das Vertrauen der Kunden in die Wirksamkeit und Sicherheit des Produkts, was in einem wettbewerbsintensiven Markt ein entscheidender Vorteil ist.
Trotz dieser Marktchancen steht der Air Cube vor mehreren Herausforderungen. Der Sanitärproduktmarkt ist stark umkämpft, mit etablierten Marken, die über große finanzielle Ressourcen und starke Marktpräsenz verfügen. Diese großen Akteure können durch ihre Markenstärke und digitale Reichweite die Sichtbarkeit kleinerer Anbieter wie des Air Cube einschränken, insbesondere in einem Markt, der zunehmend digitalisiert wird. Zudem könnten Verbraucher, die an preisgünstige, chemische Lufterfrischer gewöhnt sind, den höheren Anschaffungspreis des Air Cube kritisch sehen, auch wenn langfristig keine oder nur geringe Folgekosten entstehen. Die Notwendigkeit, Verbraucher von der Effektivität und dem Mehrwert eines chemiefreien Systems zu überzeugen, erfordert gezielte Marketingstrategien und Aufklärungskampagnen. Ein weiteres Hindernis könnte die begrenzte Akkulaufzeit sein, die in Kundenbewertungen als Schwachpunkt genannt wird und die Nutzerfreundlichkeit in intensiv genutzten Umgebungen einschränken könnte. Dennoch bieten technologische Fortschritte, wie die Weiterentwicklung des Air Cube 2.0 mit verbessertem Akku und Halterung, die Chance, diese Schwächen zu adressieren und die Marktposition zu stärken. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie strategische Partnerschaften könnte der Air Cube seine Nische weiter ausbauen und von der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Sanitärlösungen profitieren. Am Montag, den 8.9.2025, ist Air Cube in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.

Wer sind die Löwen 2025?


Wer macht den Deal?

Noch unbekannt

Mehr über Air Cube in der Höhle der Löwen

DHDL: Air Cube Luftreiniger-Box für ToilettenDHDL: Air Cube Luftreiniger-Box für Toiletten
Im Bad wird es frisch! Air Cube ist derzeit in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ zu sehen und präsentiert dort eine echte Neuheit für mehr Wohlbefinden im Badezimmer. Statt unangenehme Toilettengerüch…
» startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » Air Cube
Air Cube in der Höhle der LöwenAir Cube in der Höhle der Löwen
Der Air Cube aus der Höhle der Löwen greift ein alltägliches, aber oft tabuisiertes Problem auf: unangenehme Gerüche im Badezimmer. Während herkömmliche Lufterfrischer die Luft nur mit künstlichen Düf…
» hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » Air Cube

² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.

 Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.