Whacky Sticks

DHDL-Teilnehmer Whacky Sticks pitcht in der Höhle der LöwenBio Beef Sticks aus ökologischem Rindfleisch als proteinreicher Snack. Whacky, das unter anderem durch seinen Auftritt in der Höhle der Löwen bekannt ist, konzentriert sich auf eine Geschäftsidee, die herzhafte, natürliche Snacks für den Alltag bietet. Die Sticks basieren ausschließlich auf hochwertigem Bio-Rind, das schonend verarbeitet wird, um den vollen Geschmack zu bewahren. Jeder Stick liefert einen soliden Proteingehalt, der sich ideal für eine bewusste Ernährung eignet. Die Zutatenliste bleibt bewusst kurz und transparent, mit Fokus auf Bio-Gewürzen und Meersalz. So entstehen Varianten, die von mild-würzig bis leicht scharf reichen. Die Original-Variante betont eine klassische Pfeffernote mit Knoblauch und Koriander. Die Italian-Ausführung integriert Kräuter wie Fenchel, Oregano und Basilikum für ein mediterranes Aroma. Die scharfe Version setzt auf Chili, um einen feurigen Kick zu erzeugen. Alle Sorten sind zuckerfrei und kohlenhydratarm, was sie zu einer passenden Option für Low-Carb-Ansätze macht. Gluten und andere gängige Allergene fehlen komplett. Die Herstellung erfolgt in Deutschland mit Rücksicht auf Tierwohl und Nachhaltigkeit. Diese Sticks sollen sich monatelang ohne Kühlung halten, was sie praktisch für unterwegs macht. So wird ein Produkt geschaffen, das nach eigenen Angaben nicht nur sättigt, sondern auch den Körper mit essenziellen Nährstoffen versorgt und für daheim und unterwegs geeignet ist.

➤➤➤ Hier bei Amazon kaufen
Partnerlink²

Die Höhle der Löwen

Startup: Whacky Sticks aus Ingolstadt
Gründer: Daniel Stadtmann, Dr. Peter Stiller und Gregor Schleicher
Idee: Bio Beef Sticks
Gesuchtes Kapital: 200.000 Euro für 10% Firmenanteile
Passende Investoren: » Frank Tehlen » Ralf Dümmel
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: 29.9.2025 (Staffel 18 Folge 6)
Homepage: whackyfood.com

Welche Lösung bietet das?

Haltbarer Protein-Snack für unterwegs

Wofür wird das Geld benötigt?

Marketing und Vertrieb

Wie funktioniert Whacky Sticks?

  • Proteinreicher Snack aus Bio-Rindfleisch
  • Ohne Kühlung monatelang haltbar
  • Einzeln verpackt für unterwegs
  • Zuckerfrei und kohlenhydratarm
  • Drei Geschmacksrichtungen: mild, italienisch, scharf
  • Luftgetrocknet für natürlichen Geschmack
  • Allergenfrei, ideal für bewusste Ernährung
  • Nachhaltige Verpackung, regionale Produktion
  • Geeignet für Büro, Sport oder Outdoor
  • Einfach aufreißen und genießen

Amazon-Partnerlinks²

Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal

Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon

Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch


Whacky Sticks kaufen

➤➤➤ Hier bei Amazon kaufen
Partnerlink²

Whacky Sticks in der Höhle der Löwen

Whacky Sticks – Die Gründerstory

Gegründet wurde Whacky Sticks aus der Höhle der Löwen von Daniel Stadtmann, Dr. Peter Stiller und Gregor Schleicher . Der erfahrene Unternehmer mit einem Doktortitel in Entrepreneurship hatte bereits in seiner vorherigen Karriere bewiesen, dass er visionäre Ideen erfolgreich umsetzen konnte. Nach dem Abschluss seines Studiums an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Promotion an der European Business School gründete er 2009 gemeinsam mit seinem Bruder Tomas das Unternehmen Bonnyprints in Berlin. Unterstützt durch Rocket Internet wuchs das Startup zu einem führenden Anbieter für stilvolle Fotokarten in sechs europäischen Märkten heran. 2015 verkaufte er das Geschäft und nutzte die Zeit danach für persönliche Herausforderungen, darunter eine abenteuerliche Radtour von 2000 Kilometern von Berlin bis zum Atlantik und einen Aufenthalt an der Harvard Business School. Als leidenschaftlicher Sportler, der den Ironman-Distanz gemeistert hatte, und als Hobbykoch mit Fokus auf clean eating, suchte Peter Stiller nach Wegen, seine Interessen in ein neues Projekt zu integrieren.
Die Idee zu Whacky Food entstand aus Peters Frustration über den gängigen Snackmarkt, der ihm zu oft mit ungesunden, chemisch belasteten Produkten begegnete. Er wollte herzhafte Alternativen schaffen, die natürliche Zutaten priorisierten und den Körper mit hochwertigen Nährstoffen versorgten, ohne auf Genuss zu verzichten. In dieser Phase traf er auf Daniel Stadtmann, einen Experten für Produktmanagement, Marketing und Vertrieb, der bei renommierten Firmen wie TomTom, Garmin, Anki und Logitech gearbeitet hatte. Daniel teilte Peters Leidenschaft für Sport und gutes Essen; als Foodie und Rennradfahrer schätzte er besonders Snacks, die nach dem Training sättigten, ohne Reue zu erzeugen. Die beiden entdeckten auf einer Geschäftsreise in Asien die boiled peanuts – gekochte Erdnüsse als veganen, nährstoffreichen Superfood mit hohem Proteingehalt und niedrigem Kohlenhydratanteil. Diese zufällige Begegnung weckte ihren Mut, den deutschen Markt mit unkonventionellen, nachhaltigen Snacks zu erobern.
Zusammen gründeten Peter Stiller und Daniel Stadtmann Whacky Food Company in Ingolstadt, wo sie ihre Expertise einbrachten, um Produkte wie Bio-Beef-Sticks und boiled peanuts zu entwickeln. Der Name Whacky spiegelt ihren Ansatz wider: ein bisschen exzentrisch und innovativ, um den Snack-Alltag frisch zu gestalten. Unterstützt von Familien, Investoren und Partnern konzentrierten sie sich auf regionale Produktion in Deutschland, um den CO₂-Fußabdruck zu minimieren und Frische zu gewährleisten. Als Sportler und Köche testeten sie die Snacks selbst, um sicherzustellen, dass sie vielseitig einsetzbar sind – ob als unterwegs-Snack, Zutat in Gerichten oder Energiequelle nach dem Training.

Marktchancen & Herausforderungen von Whacky

Whacky positioniert sich im wachsenden Segment der funktionalen Snacks als Anbieter hochwertiger, natürlicher Proteinprodukte, die auf Bio-Qualität und Reinheit setzen. Im Vergleich zu herkömmlichen Süßwaren oder industriell hergestellten Riegeln hebt sich das Unternehmen durch seine Fokussierung auf herzhafte Alternativen ab, die speziell für eine bewusste, aktive Lebensweise konzipiert sind. Diese Positionierung zielt auf den Markt für Low-Carb- und Keto-freundliche Snacks ab, wo Verbraucher zunehmend nach Optionen suchen, die ohne Zucker, Zusatzstoffe oder Allergene auskommen. Durch die Betonung von Bio-Rindfleisch und regionalen Zutaten adressiert Whacky eine Lücke zwischen massenproduzierten Proteinbars und premium-orientierten Spezialitäten, die oft zu teuer oder zu kompliziert in der Zusammensetzung wirken. Die Marke betont Authentizität und Sättigungsfaktor, was sie von reinen Fitness-Supplements abhebt und stattdessen als Alltagsbegleiter präsentiert wird. In einem Markt, der von globalen Playern wie Quest Nutrition oder deutschen Anbietern wie Barebells dominiert wird, etabliert sich Whacky als Nischenplayer, der auf europäische Bio-Standards und handwerkliche Verarbeitung setzt, um Vertrauen aufzubauen.
Die Nische von Whacky richtet sich primär an Kunden mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen, die Genuss und Gesundheit verbinden wollen. Zielgruppen umfassen Sportler, die nach dem Training eine schnelle, proteinreiche Mahlzeit brauchen, ohne auf Geschmack zu verzichten – etwa Rennradfahrer oder Gym-Besucher, die zuckerfreie Snacks als Belohnung schätzen. Ebenso angesprochen werden Berufstätige im Home-Office oder auf Reisen, die stabile Energielevel ohne Blutzuckerschwankungen suchen, um den Tag produktiv zu gestalten. Familien mit Fokus auf clean eating, die allergenfreie Optionen für Kinder oder sensible Esser benötigen, finden hier eine passende Ergänzung zu herkömmlichen Snacks. Whacky bedient das Bedürfnis nach Portabilität und Langlebigkeit, da die Produkte kühlungsfrei haltbar sind und in kleine Pakete passen, ideal für Pendler oder Outdoor-Enthusiasten. Darüber hinaus spricht die Marke umweltbewusste Konsumenten an, die Wert auf tierfreundliche Herkunft und minimale Verpackungsmaterialien legen. Insgesamt erfüllt Whacky ein wachsendes Verlangen nach Transparenz in der Zutatenliste, wo Verbraucher frustriert von versteckten Zusätzen in Supermarkt-Produkten sind und stattdessen ehrliche, nährstoffdichte Alternativen fordern.
Marktchancen für Whacky ergeben sich aus dem anhaltenden Boom im Bereich gesunder Ernährung, der durch Trends wie Keto, Paleo und intermittent fasting angetrieben wird. Der europäische Snack-Markt wächst jährlich um mehrere Prozent, mit einem starken Zuwachs bei proteinreichen Produkten. Whacky kann hier von der steigenden Nachfrage nach Bio- und vegan-freundlichen Varianten profitieren, insbesondere da der Anteil bewusster Käufer in Deutschland weiter ansteigt. Die Vielfalt an Geschmacksrichtungen – von mild bis scharf – eröffnet Potenzial für Cross-Selling in Online-Shops und Fitness-Studios, wo personalisierte Pakete beliebt sind. Zudem bietet die Integration in Meal-Prep-Boxen oder als Zutat für Bowls eine Chance, den Umsatz zu steigern, da Verbraucher zunehmend Snacks als Baustein für vollwertige Mahlzeiten sehen. Mittelfristig könnte eine Erweiterung auf internationale Märkte, etwa in Skandinavien oder den USA, wo der Keto-Trend boomt, das Wachstum beschleunigen.
Trotz dieser Chancen stehen Whacky erhebliche Herausforderungen gegenüber, die typisch für Nischenanbieter in einem wettbewerbsintensiven Sektor sind. Die Dominanz großer Konzerne, die mit hohen Marketingbudgets und breiter Vertriebspräsenz aufwarten, erschwert die Sichtbarkeit in Supermärkten und Drogeriemärkten. Verbraucherbindung bleibt eine Hürde, da loyale Käufer oft zu Marken wechseln, die stärkere Influencer-Kampagnen oder Rabattaktionen bieten. Preisdruck durch günstigere Import-Produkte aus Osteuropa könnte die Margen drücken, insbesondere wenn Rohstoffpreise für Bio-Rindfleisch schwanken. Regulatorische Anforderungen im Bio-Bereich, wie strengere Etikettierungsregeln oder Zertifizierungsprozesse, erfordern kontinuierliche Investitionen in Compliance, was kleine Unternehmen belastet. Zudem muss Whacky mit der Saisonalität des Sports und Wellness-Markts umgehen. Am Montag, den 29.9.2025, ist Whacky Sticks in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.

Wer sind die Löwen 2025?


Wer macht den Deal?

Noch unbekannt

Die Höhle der Löwen vom 29.09.2025 / Staffel 18 Folge 6

Die Höhle der Löwen Produkte und Geschäftsideen dieser Folge sind:

Little Biker in der Höhle der Löwen Little Biker (Radfahr-Lernweste mit Griff) sucht 150.000 Euro Kapital für Unterstützung bei Logistik und Netzwerk
Whacky Sticks in der Höhle der Löwen Whacky Sticks (Bio Beef Sticks) sucht 200.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb
Coby‘s Coffee in der Höhle der Löwen Coby‘s Coffee (Health Boost Kaffeekonzentrat) sucht 80.000 Euro Kapital für Erweiterung des Sortiments und Vertrieb
Sheers Rum in der Höhle der Löwen Sheers Rum (Rosafarbener Rum) sucht 100.000 Euro Kapital für Entwicklung der alkoholfreien Variante und Marketing
Touchprint in der Höhle der Löwen Touchprint (3D-Relief-Fotos) sucht 200.000 Euro Kapital für Marktlaunch der Reliefbilder
KassenKompass in der Höhle der Löwen KassenKompass (Krankenkassen-Vergleich) sucht 300.000 Euro Kapital für Unternehmenswachstum und Netzwerk
KitchBo in der Höhle der Löwen KitchBo (Wiederverwendbare Backmatte aus Silikon) aus Staffel 14 Folge 3 gibt uns ein Update, wie es nach der Sendung weiter ging.
Reishunger in der Höhle der Löwen Reishunger (Die weltbesten Reissorten online bestellen) aus Staffel 3 Folge 3 gibt uns ein Update, wie es nach der Sendung weiter ging.

 

Mehr über Whacky Sticks in der Höhle der Löwen

DHDL: Whacky Sticks Bio Beef SticksDHDL: Whacky Sticks Bio Beef Sticks
Ist hier der Name Programm? Whacky, derzeit bei „Die Höhle der Löwen“ vorgestellt, setzt auf herzhafte Protein-Snacks aus 100 % Bio-Rindfleisch. Die Sticks liefern pro Portion 10 Gramm Eiweiß, sind fr…
» startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » Whacky Sticks
Whacky Sticks in der Höhle der LöwenWhacky Sticks in der Höhle der Löwen
Das Whacky Food-Startup hat sich in der Sendung „Die Höhle der Löwen“ mit seinen Bio Beef Sticks als Snack-Alternative positioniert, die ein alltägliches Problem aufgreifen möchte: unterwegs oder in s…
» hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » Whacky Sticks

² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.

 Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.