Ein E-Reader für Blinde. Der Smartbraille übersetzt bis zu 5 Millionen ebooks in Brailleschrift und macht diese somit zugänglich für Menschen mit Sehbehinderung, die auf die internationale Blindenschrift beim Lesen angewiesen sind. Der kompakte, handliche Smartbraille Reader ist eine Endlos-Braille-Zeile und ein Peripheriegerät für digitale Leseinhalte im ebook-Format. Die Texte werden in die Blindenschrift übersetzt und Buchstabe für Buchstabe an den Fingersensor zur Abtastung durch den Leser ausgegeben.
Die Höhle der Löwen
Startup: | Smartbraille aus Mellingen |
Gründer: | Ralph Brey |
Idee: | E-Reader für Brailleschrift |
Gesuchtes Kapital: | 300.000 Euro für 20% Firmenanteile |
Passende Investoren: | » Carsten Maschmeyer » Georg Kofler » Nico Rosberg |
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: | 18.4.2022 (Staffel 11 Folge 3) |
Homepage: | legimus.net |
Welche Lösung bietet das?
Ebooks in Blindenschrift lesbar machen
Wofür wird das Geld benötigt?
Weiterentwicklung des Prototypen zur Serienreife
Wie funktioniert Smartbraille?
- Bisher ist das Produkt noch nicht in Serienproduktion
- E-Books können auf den Reader geladen werden
- Der Reader gibt diese in Brailleschrift aus
- Über den Sensor sind die Buchstaben ertastbar
- Smartbraile ist wie eine Endlos Braillezeile
Amazon-Partnerlinks²
Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal
Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon
Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch
Smartbraille in der Höhle der Löwen
Smartbraille – Die Gründerstory
Gegründet wurde Smartbraille aus der Höhle der Löwen von Ralph Brey . Braille ist die internationale Blindenschrift, in der Schilder, Beschriftungen und Bücher gedruckt sind. Durch Erhebungen können die Braille-Buchstaben mit dem Finger erfühlt und so über den Tastsinn gelesen werden. Braillebuchstaben müssen hierfür aber verhältnismäßig groß sein und das führt dazu, dass Bücher schnell sehr dick und schwer werden, gekürzt werden müssen oder gar nicht erst in Blindenschrift erscheinen. Auch der Autor Brey störte sich daran. Braillezeilen für Computer-Textausgaben sind ihm jedoch zu klobig gewesen und so entwickelte er einen einfachen und handlichen Reader, der bisher als Prototyp existiert. Am Montag, den 18.4.2022, ist Smartbraille in der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.
Wer sind die Löwen 2022?
Wer macht den Deal?
Noch unbekannt
Die Höhle der Löwen vom 18.04.2022 / Staffel 11 Folge 3
Die Höhle der Löwen Produkte dieser Folge sind:
![]() |
The Plant Box (Pflanzsocken für Blumenarrangements im Balkonkasten) sucht 150.000 Euro Kapital für Expansion in europäische Nachbarländer |
![]() |
Laufmaus (Handgriffe als Sportgeräte zum Laufen) aus Staffel 10 Folge 1 gibt uns ein Update, wie es nach der Sendung weiter ging. |
![]() |
Scooper Energy (Koffeinpads für den Mund) aus Staffel 10 Folge 7 gibt uns ein Update, wie es nach der Sendung weiter ging. |
![]() |
WireStyle (Fadenbilder von Fotovorlagen) sucht 200.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
Bavarian Rescher (Grillaufsatz als Fleischhalterung) sucht 50.000 Euro Kapital für Marketing und Vertrieb |
![]() |
Res-T (Rettungsweste im Schwimmshirt) sucht 80.000 Euro Kapital für Markteintritt, Vertrieb und Marketing |
![]() |
Smartbraille (E-Reader für Brailleschrift) sucht 300.000 Euro Kapital für Weiterentwicklung des Prototypen zur Serienreife |
Mehr über Smartbraille in der Höhle der Löwen
![]() Der Smartbraille aus der Höhle der Löwen ist nach eigenen Angaben der erste E-Book-Reader für Blinde und Sehbehinderte weltweit. Blinde Menschen lesen mit dem Zeigefinger und ertasten dadurch hochsteh… » startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » Smartbraille |
![]() Mit dem Smartbraille-E-Reader aus der Höhle der Löwen sollen blinde Menschen Zugang zu Literatur und Wissen bekommen, der ihnen sonst oft verwehrt bleibt. Ein Algorithmus übersetzt herkömmliche e-Book… » hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » Smartbraille |
² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.
Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.