Ein innovatives Fahrradzubehör für sicheres Abstellen. Das Startup albgeschwister, bekannt aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“, hat mit dem Radanker eine clevere Lösung entwickelt, um Fahrräder ohne festen Ständer stabil und flexibel zu sichern. Dieses kompakte Gerät ermöglicht es, Fahrräder an nahezu jedem festen Objekt wie Laternenpfählen, Geländern oder Bäumen zu befestigen, ohne die Ästhetik des Bikes zu beeinträchtigen. Es besteht aus einem robusten, einziehbaren Seil, das mit einem Karabiner ausgestattet ist, um das Fahrrad schnell und sicher zu fixieren. Das System ist besonders für sportliche Fahrräder wie Rennräder, Mountainbikes oder E-Bikes geeignet, die oft ohne Ständer ausgeliefert werden. Mit einem Gewicht von nur wenigen Gramm ist das Gerät leicht und lässt sich problemlos in einer Tasche oder am Körper mitführen. Die Handhabung ist intuitiv: Das Seil wird ausgezogen, um ein Objekt gelegt und am Lenker eingehakt, bevor es sich nach Gebrauch automatisch wieder einzieht. Diese Lösung bietet nicht nur praktischen Nutzen, sondern vermittelt auch ein Gefühl von Sicherheit, da das Fahrrad stabil steht und weniger anfällig für Beschädigungen ist. Das Design legt Wert auf Funktionalität und Nachhaltigkeit, was den Anforderungen moderner Radfahrer entspricht. Neben dem Radanker bietet albgeschwister auch eine neu gestaltete Fahrradklingel an, die mit einem sanften Klang und regionaler Handwerkskunst überzeugt. Diese Produkte zeigen, wie alltägliche Herausforderungen im Fahrradalltag durchdacht und innovativ gelöst werden können. Das Konzept hinter diesen Erfindungen zielt darauf ab, die Mobilität von Radfahrern zu verbessern und gleichzeitig praktische, hochwertige Lösungen zu bieten.
➤➤➤ Hier online kaufen
Die Höhle der Löwen
Startup: | albgeschwister Radanker aus Engstingen |
GrĂĽnder: | Gerd und Achim Christner |
Idee: | Alternative zum Fahrradständer |
Gesuchtes Kapital: | 70.000 Euro fĂĽr 20% Firmenanteile |
Passende Investoren: | » Frank Tehlen » Carsten Maschmeyer » Ralf Dümmel |
Erstausstrahlung bei „Die Höhle der Löwen“: | 1.9.2025 (Staffel 18 Folge 2) |
Homepage: | albgeschwister.de |
Welche Lösung bietet das?
Schutz von Fahrrädern ohne Ständer vor Schmutz und Beschädigung
Wofür wird das Geld benötigt?
Marketing und Vertrieb
Wie funktioniert albgeschwister Radanker?
- Kompakten Radanker aus Tasche entnehmen
- An Sattelstrebe des Fahrrads einhaken
- Seil herausziehen
- Seil um festen Gegenstand legen
- Geeignete Objekte: Pfosten, Geländer, Baum
- Karabiner um Lenker fĂĽhren
- Seilende in gespanntes Seil einhaken
- Seil zieht sich nach Gebrauch ein
- In Tasche oder Rucksack verstauen
- Für Rennräder, Mountainbikes, E-Bikes geeignet
Amazon-Partnerlinks²
Neues Buch zur Sendung: „Die Höhle der Löwen“ Vom Pitch zum Deal
Werde selbst zum Löwen: Das DHDL Brettspiel auf Amazon
Die Startup-Gang: Carsten Maschmeyers Kinderbuch
albgeschwister Radanker in der Höhle der Löwen
albgeschwister Radanker – Die GrĂĽnderstory
Gegründet wurde albgeschwister Radanker aus der Höhle der Löwen von Gerd und Achim Christner. Die beiden Brüder aus der Region der Schwäbischen Alb, leidenschaftliche Radfahrer mit einem Hang zu praktischen Lösungen, verbrachten viel Zeit auf ihren Rädern, sei es bei gemütlichen Familienausflügen oder anspruchsvollen Touren mit dem Gravelbike. Dabei bemerkten sie immer wieder, wie schwierig es war, ein Fahrrad sicher abzustellen, ohne es an eine Wand zu lehnen oder Kratzer zu riskieren. Diese Alltagserfahrung weckte ihren Erfindergeist, und sie begannen, an einer Lösung zu arbeiten, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein sollte. Ihr Ziel war es, ein Produkt zu schaffen, das den Bedürfnissen moderner Radfahrer entspricht und gleichzeitig leicht und vielseitig ist.Die Entwicklung des Radankers begann mit einfachen Skizzen und Prototypen, die in einer kleinen Werkstatt entstanden. Die Brüder experimentierten mit Materialien und Mechanismen, um ein kompaktes Gerät zu entwerfen, das ein Fahrrad sicher an Objekten wie Pfosten oder Bäumen befestigen kann. Nach zahlreichen Tests entstand ein System mit einem einziehbaren Seil und Karabinern, das nicht nur stabil, sondern auch handlich ist. Neben dem Radanker entwickelten sie auch die Albschelle, eine handgefertigte Fahrradklingel, die mit ihrem sanften Klang und regionaler Herstellung überzeugt. Ihre Liebe zum Detail und zur Handwerkskunst spiegelt sich in jedem Produkt wider, das sie mit regionalen Partnern produzieren.Die Motivation der Brüder war es, alltägliche Herausforderungen von Radfahrern zu lösen und dabei auf Nachhaltigkeit und Qualität zu setzen. Sie wollten Produkte schaffen, die nicht nur praktisch, sondern auch langlebig und vielseitig einsetzbar sind. Ihre Leidenschaft für das Radfahren und ihre enge Verbindung zur Schwäbischen Alb prägten die Entwicklung ihrer Ideen. Heute sind ihre Produkte ein fester Bestandteil des Alltags vieler Radfahrer, die Wert auf durchdachte Lösungen legen. Die Brüder arbeiten weiterhin daran, ihr Sortiment zu erweitern und neue Wege zu finden, um den Fahrradalltag zu verbessern.
Marktchancen & Herausforderungen von Radanker
Der Radanker von albgeschwister positioniert sich am Markt als ein innovatives Zubehör fĂĽr Fahrräder, das eine spezifische, aber weit verbreitete Herausforderung löst: das sichere Abstellen von Fahrrädern ohne festen Ständer. Insbesondere fĂĽr sportliche Fahrräder wie Rennräder, Gravelbikes, Mountainbikes oder E-Bikes, die oft ohne Ständer ausgeliefert werden, bietet das Produkt eine praktische Alternative. Es richtet sich an eine Nische von Radfahrern, die Wert auf Mobilität, Ă„sthetik und Funktionalität legen. Das kompakte Design, das geringe Gewicht und die einfache Handhabung sprechen sowohl Freizeitradler als auch ambitionierte Sportler an, die ihr Fahrrad an verschiedenen Orten wie Pfosten, Geländern oder Bäumen sicher befestigen möchten, ohne die Optik ihres Bikes zu beeinträchtigen. Diese Fokussierung auf eine spezifische Zielgruppe ermöglicht es, gezielt KundenbedĂĽrfnisse wie Flexibilität, Leichtigkeit und Schutz vor Beschädigungen zu adressieren. Ergänzend dazu spricht die handgefertigte Albschelle, eine stilvolle Fahrradklingel, Radfahrer an, die regionales Handwerk und ein sanftes, nicht aufdringliches Klingeln schätzen. Durch diese Kombination aus Funktionalität und regionaler Wertschöpfung hebt sich das Produktportfolio von der Masse ab und bedient eine Nische, die auf hochwertige, durchdachte Accessoires setzt.Die Marktchancen fĂĽr den Radanker liegen vor allem in der wachsenden Beliebtheit des Radfahrens, sowohl im Freizeit- als auch im Sportbereich. Der Boom von E-Bikes und sportlichen Fahrrädern, die oft ohne Ständer ausgeliefert werden, schafft eine steigende Nachfrage nach Lösungen wie dem Radanker. Zudem fördert der Trend zu nachhaltiger Mobilität und regionaler Produktion die Attraktivität von Produkten, die lokal hergestellt werden und auf Langlebigkeit ausgelegt sind. Die einfache Handhabung und das leichte, tragbare Design könnten auch jĂĽngere Zielgruppen oder Pendler ansprechen, die ihr Fahrrad flexibel in urbanen Umgebungen abstellen möchten. Durch die Kombination mit der Albschelle, die ein zusätzliches Sicherheits- und Design-Element bietet, kann das Unternehmen ein breiteres Spektrum an KundenbedĂĽrfnissen abdecken. Eine weitere Chance liegt in der Möglichkeit, das Produkt als praktisches Zubehör fĂĽr Fahrradtourismus oder Outdoor-Aktivitäten zu vermarkten, wo Flexibilität und geringes Gewicht entscheidend sind. Strategische Partnerschaften mit Fahrradherstellern oder Outdoor-AusrĂĽstern könnten die Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen. DarĂĽber hinaus bietet der Fokus auf KundenbedĂĽrfnisse wie einfache Handhabung und ästhetisches Design Potenzial, um durch gezieltes Marketing und Kundenfeedback weitere innovative Produkte zu entwickeln.Die Herausforderungen fĂĽr den Radanker liegen jedoch in der starken Konkurrenz im Fahrradzubehör-Markt, der von etablierten Marken mit breitem Sortiment dominiert wird. Produkte wie herkömmliche Fahrradschlösser oder improvisierte Lösungen könnten als kostengĂĽnstigere Alternativen wahrgenommen werden, was die Preisbereitschaft der Kunden beeinflussen könnte. Zudem erfordert die Etablierung in einer Nische eine präzise Kommunikation der Alleinstellungsmerkmale, um potenzielle Kunden von der Notwendigkeit des Produkts zu ĂĽberzeugen. Die Gefahr besteht, dass die Zielgruppe die Vorteile des Radankers nicht sofort erkennt, da das Problem des Abstellens oft mit provisorischen Lösungen umgangen wird. Eine weitere Herausforderung ist die Notwendigkeit, die Marke in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bekannt zu machen, insbesondere ohne den RĂĽckhalt groĂźer Vertriebsnetzwerke. Der Fokus auf eine Nische birgt zudem das Risiko, dass die Zielgruppe zu klein bleibt, um nachhaltiges Wachstum zu sichern, wenn keine breiteren Märkte erschlossen werden. SchlieĂźlich könnten sich veränderte Marktbedingungen, wie ein RĂĽckgang der Nachfrage nach spezialisierten Accessoires oder ein stärkerer Fokus auf multifunktionale Produkte, als Hindernis erweisen. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss das Unternehmen kontinuierlich die Markt- und KundenbedĂĽrfnisse analysieren und seine Positionierung entsprechend anpassen. Am Montag, den 1.9.2025, ist albgeschwister Radanker in der GrĂĽndershow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) um 20:15 Uhr zu sehen.
Wer sind die Löwen 2025?
Wer macht den Deal?
Noch unbekannt
Mehr über albgeschwister Radanker in der Höhle der Löwen
![]() Der Radanker, bekannt aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“, präsentiert eine clevere Lösung fĂĽr alle, die ihr Fahrrad sicher und stilvoll abstellen wollen. Viele moderne Räder werden ohne Ständer gel… » startup-humor.de » Die Höhle der Löwen » albgeschwister Radanker |
![]() Auf ins Löwen-Battle! Der albgeschwister Radanker möchte mithilfe der Höhle der Löwen und innovativen und praktischen Lösungen das Radfahren komfortabler und sicherer gestalten. Im Mittelpunkt steht … » hoehle-der-loewen.de » Kandidaten » albgeschwister Radanker |
² Für qualifizierte Käufe via Amazon oder ebay (Siehe Kennzeichnung am Link) erhält diese Website eine Provision. Das Vorhandensein von sogenannten Partnerlinks hat keinen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Berichterstattung.
 Aussagen zu Wirkweisen und Funktionen sind solche des vorgestellten Startups und nicht solche des Betreibers dieser Website. Irrtümer und inhaltliche Änderungen vorbehalten.